Der Sommer hat schon fast begonnen und spätestens jetzt ist es wirklich an der Zeit, Balkon, Terrasse und/oder Garten vorzubereiten. Damit du hier eine wahre Wohlfühloase schaffen kannst und nicht bei jedem Regenschauer alle Möbel ins Haus räumen musst, haben wir einen kleinen Guide für wetterfeste Gartenmöbel zusammengestellt. Hast du lediglich einen doch eher kleinen Balkon zur Verfügung, wird die Wahl wohl auf einen Tisch samt Stühlen fallen.
Die großen Möbel stehen bestenfalls relativ frei, um sie voll zur Geltung zu bringen.
Alternativ oder ergänzend ist natürlich auch eine Sonnenliege eine charmante Variante, um ganz viel Vitamin D zu tanken. Das Holz der Rattanpalme ist dafür aber eigentlich wenig geeignet, denn dringt zu viel Feuchtigkeit ein, wird es schnell brüchig.
Mit geeigneten Lacken und Wachsen kann die Beständigkeit verbessert werden, dennoch solltest du diese Möbel im Winter unbedingt einlagern. Diese Materialien garantieren absolute Witterungsbeständigkeit und bedürfen eigentlich gar keiner Pflege. Inzwischen gibt es hier wahrlich clevere Ideen wie zum Beispiel den bereits erwähnten geflochtenen Polyrattan. Wo man hier noch vor einigen Jahren immer darauf bedacht war, Sitzkissen möglichst schnell wieder wegzuräumen, bleiben sie heute gern (teils auch über den Winter) im Freien. Denn die Wissenschaft hat hier wahre Sprünge gemacht und uns einige herrliche Varianten an Outdoor-Kissen für Gartenmöbel geliefert. Jedoch empfinden einige die oft leicht glänzende Oberfläche als sehr künstlich und störend.
Dank modernster Technologien ist es optisch fast gar nicht mehr vom Echtleder zu unterscheiden und verleiht wetterfesten Gartenmöbeln so einen eleganten Flair. Suchst du also einen Stoff für Sitzkissen draußen, dann bist du mit Kunstleder sehr gut bedient, denn es bringt genau die richtigen Eigenschaften mit.
Du bist immer noch nicht ganz sicher, wie du die zwei Materialien aus Grundgestell und Auflage für Gartenmöbel kombinieren sollst? Zum Beispiel macht sich das dunkle, doch sehr glatte Teak-Holz hervorragend mit einem groben, hellen Stoff- oder Polyesterbezug. Zum leicht gräulichen (Poly-)Rattan, welcher durch das Geflecht eh schon sehr aufregend ist, machen sich hingegen monochrome Farben gut – also andere Grau- bis Beigetöne. Achte nur darauf, dass es auch entsprechend dick ist, damit sich eventuell lösendes Geflecht nicht durchbohrt.
Die sehr glatten Oberflächen von Plastik oder Metall und PVC sorgen beim Aneinanderreiben oft dafür, dass man samt Kissen rutscht. Das ist meist ganz einfach, denn oft verfügen sie über einen Reißverschluss, damit man die Bezüge auch einmal waschen kann. Also zieh doch direkt mal die alten Bezüge ab und such dir neue aus. Ganz nach deinem Geschmack gestaltest du sie natürlich, wenn du sie selbst nähst – auch das ist bei Kissenbezügen eigentlich nicht weiter schwer.
Sollten wirklich einmal hartnäckigere Flecken vorhanden sein, kann man die meisten Bezüge wie gesagt einfach abziehen und in die Waschmaschine stecken. Außerdem lassen sich sowohl PVC als auch Kunstleder super mit ein wenig Seife und einem weichen Schwamm reinigen.



