von Claudia Enders Glasflaschen haben durch ihre Form und den Glanz des Materials per se schon eine gewisse Eleganz. Warum also nicht Flaschen jedweder Art wiederverwenden und daraus kleine Kunstwerke machen? Kein Wunder also, dass es als Dekostück schicke Akzente in unsere Wohnung bringt. Doch es muss nicht gleich etwas Neues sein: Mit herkömmlichen Wein-, Saft-, Wasser- oder Essigflaschen lassen sich jede Menge Upcycling-Ideen umsetzen, die zum einen Spaß machen und zum anderen zum Blickfang in eurem Zuhause werden!
Ein Flaschengarten ist ein ewiges Terrarium: Einmal angelegt, benötigt der Flaschengarten keine weitere Pflege, da es sich hierbei um ein geschlossenes Ökosystem handelt, dass sich jahrelang selbst aufrechterhalten kann. Für den kleinen Garten wird ein großes, bauchiges Glasgefäß benötigt.
Im Englischen heißen Lichterketten "fairy lights" – wörtlich übersetzt also "Feen-Lichter". Der Pflanzentrend ohne Erde bringt eure grünen Schützlinge in Glasflaschen zur Geltung. Gleichzeitig können eure alten Glasflaschen ganz einfach als Vase Verwendung finden.
Gut verknotet und mit robustem Seil geschmückt werden sie auf der Terrasse oder im Garten zu Hinguckern. Wer möchte, kann die Flaschen auch zerschneiden und so schöne Deko für ein gemütliches Zuhause erschaffen. Stellt den Glasschneider auf die jeweilige Höhe ein und dreht anschließend die Flasche mit wenig Druck, sodass der Schneider eine durchgängige Linie einritzt.
Lasst abwechselnd heißes und kaltes Wasser über die Stelle laufen, bis sich die Flasche in zwei Teile trennt. Kaltes entweder direkt aus dem Hahn oder ihr tunkt die Flasche in eine Wasserschüssel, in der zusätzlich Eiswürfel die Temperatur herunterkühlen.
Nun könnt ihr alten Weinflaschen zu neuen Glanzzeiten verhelfen, denn aus den geschnittenen Flaschen lassen sich ganz einfach z. Tipp: Natürlich lassen sich die Flaschen anschließend auch noch schön bemalen oder beschriften, z.
Schicke Flaschen wandern direkt in unser Küchenregal: Hier sehen sie nicht nur gut aus, durch den einsehbaren Inhalt behalten wir auch einen guten Überblick, wie viel von unseren Lebensmitteln noch vorrätig ist. Außerdem ist Glas ein geschmacksneutrales Material, bei dem wir keine Bedenken bezüglich fragwürdiger Stoffe haben müssen, die sich ablösen könnten.
Grundlegend müssen die Glasflaschen nur vor jedem Befüllen einmal gut gereinigt und sterilisiert werden. In Flaschen mit breiterer Öffnung lassen sich Backzutaten in Schichten auffüllen, sodass ihr schöne Backmischungen zum Verschenken habt.




