Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Während noch vor wenigen Jahren Audio- und Videogeräte in geschlossenen Möbeln verborgen blieben, zeigt man heute, was man hat: Große Flachbild-Fernseher und hochwertige DVD- und Audiosysteme rücken stärker in den Wohn-Mittelpunkt. Wir haben eine TV-Wand mit Hängeschrank entworfen, die Ihr Heimkino richtig in Szene setzt – auch wenn der Bildschirm schwarz bleibt!

Wer will, kann die TV-Wand hinterleuchten oder kleine Leuchten neben dem bildschirm anbringen – dezentes Licht entlastet die Augen beim Fernsehen! Nach dem Lackieren des Hängeregals und dem Streichen der Rückwand montieren Sie das Regal mit Schlossschrauben in die untere MDF-Blende. Nachdem Sie den Fernseher mit der Wandhalterung angebracht haben, messen Sie genau den Ausschnitt bzw. die Rahmenstärken aus. Wie ein mächtiger Rahmen umgibt die Multi-Media-Wand den Fernseher – so bauen Sie die TV-Wand auf: Schrauben Sie die Konstruktionshölzer mit Schlüssel- bzw. Spanplattenschrauben an die Wand.

Zudem versteckt diese TV-Wand mit Hängeschrank hässliches Kabelgewirr, beherbergt Player, Smartboxen und Spieleconsole staubgeschützt und bietet ungehinderten Blick auf Ihren Flachbildfernseher! Wir zeigen eine selbst gebaute TV-Wand als Designmöbel-Variante zur massiven Schrankwand, die bislang oft auch als TV-Möbel herhalten musste.

Um nach dem einen unsichtbaren Übergang zwischen Materialkanten und -flächen zu erzielen, müssen Sie die zugeschnittenen Platten bei der Montage so exakt wie möglich ausrichten und nach dem Abbinden des Leims sorgfältig schleifen. Vor dem Auftrag des Acrylspachtels zum Verdecken der Schraubenköpfe empfiehlt sich, diese Stellen mit MDF-Grundierung vorzubehandeln. Zwei MDF-Grund-Anstriche und zwei Deckanstriche mit Acryl- oder Alkydharzlack, mit dem für den jeweiligen Lack geeigneten Farbroller aufgetragen, sorgen für eine optimale Oberfläche – vorausgesetzt, Sie führen zwischen den Lackaufträgen einen feinen Anschliff durch. Die Videowand besteht aus zwei Elementen: Der eigentlichen Wand, die den Flachbildfernseher wie ein Rahmen einfasst und dem vorgehängten Regal, das Wiedergabegeräte, CDs und DVDs aufnimmt.

Dieses im Baumarkt oder Holzfachhandel erhältliche Material weist eine praktische Eigenschaft auf: Die Schnittkanten besitzen beinahe die gleiche Dichte wie die Oberfläche. Dies macht MDF zu einem hervorragend geeigneten Werkstoff für Möbel mit stumpfen Verbindungen, die anschließend lackiert werden sollen.

Bei dem Hängeregal haben wir auf eine durchgehende Rückwand verzichtet und zur Befestigung lediglich zwei 80 mm breite Rückwandstreifen eingebaut. Einerseits hat dies den Vorteil, dass die Geräte einfacher verkabelt werden können (auch in die mit zu verschließenden Seitenregale können Sie problemlos durch die Blende eine Steckerleiste oder andere Kabel einziehen), zum anderen bleibt die farbig gestaltete untere Blende dadurch sichtbar. Das Unterteil muss so stabil gebaut werden, da das Schrankregal daran mit Schlossschrauben befestigt wird. Auf die Schnittkante der unteren Platte schrauben Sie – um Materialstärke vorspringend – ein Alu-U-Profil, dessen Innenmaß 10 mm beträgt.

Der obere Bereich der Vorwand dient nur als Blendrahmen für den Fernseher und ist außer dem Eigengewicht keiner größeren Belastung ausgesetzt. Lediglich die Seitenlaschen werden auf jeder Seite mit nur einer Schraube oben an der vorderen Leiste verschraubt. So lässt sich die komplette obere Wand einfach entfernen, um an schwer erreichbare Anschlüsse des Fernsehers zu gelangen.


Massivholzhaus -> Wie Fensterlaibungen?

Ikea Küche Rot Hochglanz ohne Elektrogeräte in Bonn