Unseren Kundenservice erreichen viele Fragen rund um das Tapezieren von Fliesen. Ziel soll sein, alte Fliesen an der Wand zu lassen und dem Raum mit Hilfe von Tapeten dennoch einen frischen Look zu verpassen. Oft haben sie die beste Zeit auch schon hinter sich, wirken altbacken oder sind nicht mehr ansehnlich. Wer einen Fliesenspiegel modernisieren oder in Bad und Küche lieber mit Tapeten für ein schönes Ambiente sorgen will, der widmet sich häufig dem vollständigen Entfernen der alten Fliesen. Es gibt eine Möglichkeit, die Wand neu zu gestalten, ohne die Fliesen zu entfernen oder mit Gipskartonplatten zu überdecken. Hinweis: Wer zur Miete wohnt, bespricht sein Vorhaben unbedingt vorab mit dem Vermieter und klärt, ob er direkt auf die Fliesen tapezieren darf.
Tipp: Wer das Aussehen von Wandfliesen prinzipiell mag, aber die alten Fliesen nicht mehr sehen möchte, greift am besten zu einer realistischen Tapete in Fliesenoptik! Um Fliesen übertapezieren zu können, muss die geflieste Wand zunächst von sämtlichen Verunreinigungen gesäubert werden. So ist die erste Voraussetzung erfüllt, damit die Tapeten später gut an den Fliesen haften. Was an der Wand gut aussieht, erschwert jedoch die Haftung der Tapeten bzw. des Tapetenkleisters.
Sie verwandelt den glatten und glänzenden Fliesenspiegel in eine geeignete Oberfläche zum Tapezieren und ermöglicht eine optimale Saugfähigkeit und Haftung. Damit die Fugen zwischen den einzelnen Fliesen später nicht durch die Tapete hindurchscheinen, sollten sie sorgfältig verspachtelt werden.
Die Untertapete überdeckt die Fugen und schafft eine ebene, saugfähige Fläche, die sich gut tapezieren lässt. Tipp: Wer kein Renoviervlies verwenden möchte, spachtelt erst die Fugen und trägt nach dem Abschleifen der Spachtelmasse einen Haftgrund auf.
Fliesen entfernen: Man removes wall tiles with hammer and chisel: ©Angela Rohde/stock.adobe.com Schleifen: close up of builder working with grinding tool: ©Syda Productions/stock.adobe.com





