Unser Ratgeber informiert Sie über alles Wissenswerte zum Swimmingpool im Garten: Auf die Plätze, fertig – platsch! Wer sich jetzt skeptisch fragt, ob so ein Gartenpool nicht teurer Luxus ist, dem sei gesagt, dass es längst Gartenpool-Lösungen für jedes Budget gibt. Zudem erfahren Sie, ob Sie für Ihren Gartenpool eine Baugenehmigung benötigen, wie Sie den besten Standort dafür finden und was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Pool im Garten bauen.
Dank des Pools vor der Haustür fallen zudem die Anfahrtswege weg, wie sie zum Stadtbad in Kauf zu nehmen wären.
Das macht Sie recht wetterunabhängig, so dass selbst spontanen Poolbesuchen nichts im Wege steht. Es heißt, während einer halben Stunde verbrauche ein Schwimmer ähnlich viele Kalorien wie ein Trainierender an Land.
Nicht zu vergessen ist der große Spaßfaktor, den ein Swimmingpool in Ihr Leben bringt – ganz gleich, ob Sie ihn als Familie benutzen oder Freunde und Kollegen bei einer Gartenparty zu einem Bad einladen: Das Element Wasser fasziniert Groß und Klein. Gartenpools sind auch besonders bei Eltern beliebt, denn die haben ihren Nachwuchs im Swimmingpool im Garten besser im Blick als in einem vollen Schwimmbecken. Grundsätzlich haben Sie zwischen vier Möglichkeiten die Wahl, wenn Sie Ihren Garten um einen Pool bereichern wollen.
Er braucht demnach eine Grube, bei deren Aushub eine Menge Erdreich anfällt, um dessen Entsorgung Sie sich kümmern müssen. Dazu gibt es Kunststoffbecken, sogenannte Einstückbecken, die sich in Größe, Form und Design unterscheiden. Die meisten „Fertigpools“ beziehungsweise Fertigbecken bestehen heute aus glasfaserverstärktem Kunststoff, kurz: GFK.
Die Abwicklung von Kauf, Lieferung und Einbau des Gartenpools vor Ort ist meist rasch erledigt – rechnen Sie mit etwa zwei Wochen dafür. Oder er wird vor Ort nach Wunschmaßen aufgebaut, zum Beispiel als betoniertes Folienbecken , das aus sogenannten Schalsteinen aus Kunststoffen wie Styropor oder aus Betonsteinen gemauert wird, die verputzt und mit einer Folie verkleidet werden. Auch ein selbstreinigendes Naturbecken (Naturpool) beziehungsweise ein sogenannter Schwimmteich (Natur-Schwimmbecken) sind eine Möglichkeit, die im Garten für erfrischendes Wasser sorgt.
Welche Verkleidung Sie für das oberirdische Schwimmbecken im Garten wählen, ist reine Geschmackssache: Sie kann zum Beispiel aus druckimprägnierten Holzbohlen oder Kunststoffplanken bestehen. Für diese beiden vorgenannten Pooltypen, versenkter und aufgesetzter Swimmingpool, gibt es jede Menge extra Zubehör zu kaufen, darunter Zu einem Komplett-Set ab 100 Euro gehören neben dem Becken und der Pumpe auch eine Leiter und die Filteranlage.
Es lohnt sich auch für diesen Swimmingpool-Typ eine Abdeckplane anzuschaffen, die bei Nichtnutzung des Pools das Badewasser vor herumfliegenden Staub und Schmutz sowie Blättern und Ästen schützt. Auch wenn die folgende Empfehlung für öffentliche Bäder gilt, kann Sie Ihnen als Richtwert dienen: Pro Badegast wird mit einer Schwimmbecken-Oberfläche von zweieinhalb Quadratmetern oder vier Kubikmetern Wasser gerechnet, was sich bei vier Badegästen in Ihrem Pool auf zehn Quadratmeter Fläche beziehungsweise 16 Kubikmeter Poolwasser summiert.
Wer buchstäblich den Sprung ins kühle Nass wagen will, braucht allerdings ein Vielfaches davon. Denn selbst Kinder lernen recht schnell schwimmen und dann ist ein dauerhaft flacher Poolbereich verschenkter Raum. Als Standort für Ihren Gartenpool empfiehlt sich ein sonniger Platz, denn dann können Sie die Sonnenwärme (Solarthermie) zur Aufheizung des Wassers nutzen. Je näher der Pool an den bereits verlegten Versorgungsleitungen ist, desto weniger Kosten macht es, ihn daran anzuschließen.
Je nach Pooltyp ist auch der Untergrund ausschlaggebend für den perfekten Standort des Swimmingpools in Ihrem Garten. Zum Thema Untergrund für den Gartenpool gibt es demnächst an dieser Stelle einen ausführlichen Ratgeber von uns, versprochen!
Allgemein lässt sich hier schreiben, dass Sie für die oben ausführlich vorgestellten Fertigbecken in der Regel keine Baugenehmigung benötigen, solange diese nicht mehr als 50 Kubikmeter Badewasser fassen.
Größere Pools (je nach Bundesland ab 50 oder 100 Kubikmeter Volumen) brauchen eine behördliche Genehmigung. Für die optimale Poolwasser-Pflege haben Sie heutzutage mehrere Verfahren zur Wahl: Grundsätzlich gibt es für Gartenpools – Ausnahme: Natur-Schwimmteiche – Mit einer gezielten Regulierung des ph-Wertes des Poolwassers und seiner regelmäßigen Desinfektion können Sie gegen unerwünschtes Algenwachstum vorgehen.
Zum Schluss haben wir 4 gute Tipps für Sie, die wir Ihnen für Ihren Swimmingpool im Garten wärmstens ans Herz legen: Eine Vorrichtung wie Treppe oder Leiter zum Ein- und Ausstieg in Ihren Pool, die Kinder und Erwachsene, gegebenenfalls mit Handicap, problemlos nutzen können, ist eine lohnenswerte Investition. Denken Sie hier gerne langfristig voraus und bauen Sie insbesondere bei den festen Swimmingpools Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten, die möglichst barrierefrei sind. Da eine ausgiebige Darstellung der Maßnahmen für einen sicheren Pool den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, bieten wir Ihnen in Kürze einen extra Ratgeber zum Thema an. Auch wenn das heimische Bad nur wenige Schritte vom Swimmingpool im Garten entfernt ist, lohnt es sich, eine Außendusche zu installieren. Jetzt liegt es an Ihnen, ob Sie sich schon diesen Sommer im kühlen Nass erfrischen können.
Auf Pinterest haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus, Garten und Gartenhaus für Sie zusammengestellt.












