Mit lässigen Accessoires, wie aus Leinen genähten Kissen, Leuchten im Industrie-Style und Möbeln aus Holz. Wir zeigen, wie der skandinavische Einrichtungsstil funktioniert, was ihn auszeichnet, welche Farben und Materialien wichtig sind.
Sie erfahren das Geheimnis von Schwarz und Weiß, die Bedeutung natürlicher Materialien und fröhlichen Mustern.
Außerdem stellen wir Ihnen skandinavische Design-Klassiker vor und nennen kreative Labels von heute.
Was Skandinavier sonst noch daran lieben: Seine Klarheit wirkt in jedem Umfeld modern. Ein Dreiklang der Behaglichkeit: Weiß, Schwarz, und helle Hölzer wie Eiche, Ahorn, Buche und Fichte.
Dazu passen zum Beispiel Leuchten im Industrie-Style, die den Wohnstil perfekt ergänzen. Oder schwarze Bilderleisten an der Wand ermöglichen es, Bilder mit Sprüchen einfach auszuwechselnde und kreative Wortspielerreien zu kreieren. Dekorieren Individuelle Poster und Drucke selber machen So kreieren Sie Ihre Poster spielend leicht selber: Wir stellen die besten Online-Shops vor und sagen, wo man sich kostenlose Schriften downloaden kann.
Mit schwarzen Buchstaben in unterschiedlicher Typografie auf weißen Tellern, das sieht richtig apart an der Wand aus. Punkte, Streifen, Tierprints – in Farbe würde dieser Mix zum Beispiel auf Keramik unruhig wirken. Besonders gut kommt diese Kombination bei Keramik auf einem Tisch aus naturbelassenem Holz zur Geltung.
Landhausstil auf skandinavisch – das bedeutet, viele helle Naturtöne, natürliche Materialien, die richtige Balance zwischen Vintagestücken, Shabby Chic und modernen Möbeln und Wohnaccessoires. Das sind die Materialien: Helles Holz wie Eiche oder Kiefer passt immer, vor allem, wenn ein paar Wohnaccessoires wie Körbe oder Schalen das Thema aufnehmen.
Einen modernen Look bringen Holzmöbel in zeitgemäßen Trendfarben – wie zum Beispiel Blau oder Grün.
Eine Farbe, die je nach Mischverhältnis mehr beruhigendes Grün oder kühles Blau enthält.
Für Möbel im Landhausstil und Antiquitäten ist Türkis ein großartiger Partner, der das Ambiente sehr modern mitgestaltet. Klares Sonnengelb wirkt sehr modern, ein Hauch Ocker unterstreicht dagegen die Landhausnote eines Interieurs.
Dunkle Töne in der Umgebung bringen Gelb erst richtig zum Strahlen. Man kann mit dieser Akzentfarbe wunderbar den Blick auf ein Ensemble oder ein besonderes Möbel oder schöne Wohnaccessoires lenken.
Dunkles Blau bei der Sitzbank und dem Teppich und die Wand in Greige gestrichen: Farbtöne, die sich im Skandi-Ambiente gut verstehen.
Rosatöne werden meistens mit einem sehr weiblichen Ambiente assoziiert - tatsächlich können sie einen Raum ungewollt süßlich wirken lassen. Das ändert sich, wenn kühles Grau ins Spiel gebracht wird - sofort bekommt das Interieur eine erwachsene Note. Dabei ist die Balance wichtig: Als bloße Nuance kann Rosa ein graues Umfeld auch einfach schön auffrischen.
Die Ikonen von einst schrieben Designgeschichte: Alvar Aalto, Arne Jacobsen, Hans J. Wegner, Greta Grossman, Kay Bojesen, Finn Juhl. Die Natur kennt keine rechten Winkel - schon deshalb liebte der Finne schwungvolle Formen. Den Stuhl-Klassiker von Arne Jacobsen gibt es in vielen wunderschönen Farben - zum Beispiel in der Trendfarbe Terrakotta.
Design-Klassiker: Stuhl CH26, den Wegner 1950 entwarf, aber nie als fertiges Produkt sah. Inzwischen lässt die Firma Carl Hansen & Sohn den CH26 nach Originalzeichnungen fertigen. Die Grande Dame des skandinavischen Designs kam Amerika grade recht: Ihre Entwürfe passten wunderbar zum beliebten Mid-Century-Stil.
Ganz Hollywood liebte die Designerin und ließ sich Häuser von ihr entwerfen und einrichten. Die grazile Stehleuchte im 50er Jahre-Flair entwarf Greta Grossmann, als sie schon in Kalifornien lebte.
Inzwischen bringt das dänische Designunternehmen Rosendahl auch lange Zeit vergessene Tierkreationen Bojesen zurück auf den Markt.
Juhl zettelte mit seinen Möbeln kleine Revolten an, weil sie gegen Designmaxime verstießen.
Ein damals fast surrealistisch wirkendes Möbel, das Juhl für sein eigenes Haus entwarf. Den Namen "Poet" bekam es erst 1959, als es im dänischen Film "Der Dichter und seine Frau" als Requisite auftauchte.
Ehepaar Rolf und Mette Hay stellten 2003 ihre erste Kollektion zusammen. Das dänische Label, gegründet von Martin Kornbek Hansen, setzt auf Klassiker: Manche davon haben jede Menge Vergangenheit: Andere vor allem eine große Zukunft.
Das dänische Designbüro von Space Copenhagen hat für &Tradition diese Lounge-Serie entworfen. Das schwedische Designbüro Claesson Koivisto Rune entwarf die konischen Hängeleuchten für Wästberg. Anfangs hatten die Gründer Peter Bonnen und Kristian Byrge nicht einmal Visitenkarten und grade mal zehn Produkte im Angebot. Das erste Produkt brachten Gründer Jan Andersen und Poul Madsen 2002 auf den Markt: der Bausatz einer Leuchte - "Norm 69".
Ob wärmendes Rot, erfrischendes Blau oder sanftes Beige: Entdecken Sie Ihre Lieblingsfarben.










