Damit man allerdings seine Zeit im Freien richtig genießen kann, ist ein Sichtschutz unerlässlich. Im Idealfall schirmt er nicht nur den Außenbereich vor fremden Blicken ab, sondern ist auch noch schön anzusehen.
Aus Holz, satiniertem Glas, PVC oder Metall – wir listen die verschiedenen Varianten auf und bieten Inspirationen für Sichtschutz mit und ohne Bohren. Das Holz bietet zuverlässigen Sichtschutz, verträgt aber Feuchtigkeit schlecht und braucht unbedingt eine Versiegelung.
Rollos und Balkonmarkisen sind platzsparend, Sie müssen aber die Außenwände bohren und das kann nur der Vermieter schriftlich genehmigen. Die Paravents aus Plexiglas bieten eine gewisse Flexibilität und sind günstig, können aber bei starkem Wind leicht umkippen.
Die Trennwände aus Lochblech und Edelstahl werden in der Regel mit Dübeln montiert (ebenfalls eine schriftliche Genehmigung notwendig), sind allerdings eine kostspielige Variante. Die Rollos sind die perfekte Lösung für Balkons mit östlicher Ausrichtung, da sie Sichtschutz bieten und gleichzeitig das Sonnenlicht durchlassen.
Der wetterfeste Stoff wird an zwei Pfosten gespannt und schirmt den Balkon nicht nur vor fremden Blicken, sondern auch vor Sonne und Wind ab.
Die ausziehbaren Sichtschutzfächer bieten seitlichen Sichtschutz und lassen sich ohne Bohren anbringen.
Die Faltkonstruktion der Fächer macht die Bedienung super einfach: Sie können sie mit einem Handgriff öffnen und schließen. Wenn Sie sich für einen seitlichen Sichtschutz aus Holz entscheiden, dann können Sie in der Regel zwischen zwei Varianten wählen: Einen Blumenkasten mit Spalier oder einem System aus Zaunprofilen.
Der Blumenkasten, der mit Substrat befüllt wird, verleiht der Konstruktion zusätzliche Stabilität und braucht nicht mit Dübeln am Boden befestigt zu werden. Wenn Sie einen Nordbalkon vor Wind und fremden Blicken schützen möchten, dann bieten sich Konstruktionen aus Edelstahl und satiniertem Glas.
Die beiden Materialien sind wetterfest, lassen sich schnell und unkompliziert reinigen und das satinierte Glas lässt das Sonnenlicht durch. Sie sind äußerst stabil und fallen gleichzeitig dank ihrer schlichten Konstruktion kaum auf.
Die Trennwände aus Glas nehmen auch wenig Platz ein und können jahrelang Wind, Schnee und Regen trotzen. Das Material sieht dem Glas zum Verwechseln ähnlich aus, hat allerdings ein geringeres Gewicht und lässt sich schnell auch von unerfahrenen Handwerkern anbringen.
Sie müssen nur die Acrylglas-Platten zuschneiden lassen, die Balkongeländer durchbohren und die Platten mit Dübeln am Geländer fixieren. Die Paneele aus Edelstahl oder Lochblech haben zwei Nachteile: Sie sind teuer in der Anschaffung und sie erhitzen sich schnell im Sommer. In unserem Beitrag „Balkon Sichtschutz mit Pflanzen“ haben wir bereits verschiedene Pflanzenarten aufgelistet. Die Rankgitter bestehen aus mehreren Teilen und bieten eine flexible und günstige Lösung für jeden Balkon.
Und das Beste: Die Vorhänge nehmen wenig Platz ein und sind eine gute Variante für Menschen, die oft ihre Wohnung wechseln müssen. Es ist auch sehr wichtig, dass Sie sie an allen vier Seiten befestigen, ansonsten kann sie selbst bei leichtem Wind kippen.
Im Gartencenter gibt es zahlreiche Modelle, die Sie am Geländer, an Rankgittern oder an anderen vorgefertigten Konstruktionen aufhängen können. Wenn Sie sie mit immergrünen Bodendeckern bepflanzen, dann haben Sie einen seitlichen Sichtschutz das ganze Jahr über.
Alternativ können Sie die Pflanzentaschen mit einjährigen Blumen bepflanzen und als Sichtschutz nur für den Sommer verwenden.
Wenn Sie nicht viel Geld für seitlichen Sichtschutz ausgeben möchten und diesen nur im Sommer brauchen, dann können Sie einen aus Acrylglas-Resten basteln. Wem das zu kompliziert ist, kann sich bei einem Fachmann beraten lassen und etwas Passendes für die eigene Balkonsituation wählen.



















