Irgendwann ist es so weit und das Baby oder Kleinkind schläft in seinem Zimmer im eigenen Bett. Mit unseren Tipps rund um Schlaf, Bett und Kinderzimmer verbessern sich die Chancen auf ruhige Nächte in der Wohnung.
Experten raten je nach Alter der Kinder nachts zur folgenden Anzahl an Stunden Schlaf: Forscher des Robert Koch-Instituts sehen zudem einen Zusammenhang zwischen mangelndem Schlaf und Adipositas bei Kindern.
Mit einer kindgerechten, ruhigen Umgebung in der Wohnung und Ritualen lassen sich diese Probleme für die Kinder und für die Eltern gut lösen. Erst ab drei oder vier Jahren sollte ein gemütliches Kopfkissen ins Kinderbett einziehen.
Damit das Bett stets frei von Krimskrams ist, empfiehlt sich beim Hochbett eine Seitentasche. Generell sollte ein Kinderzimmer ein Ort sein, an dem sich das Kind geborgen und zuhause fühlt. In einem unruhigen Raum mit vielen verstreuten Gegenständen lässt es sich schlechter abschalten als in einem aufgeräumten Zimmer.
Ist das Angebot zu groß, verlieren Kinder die Übersicht und ihre Kreativität beim Spielen.
Für viele Kinder ist es gut, vor dem Abendbrot noch einmal an der frischen Luft zu spielen. An der frischen Luft verausgaben sich Kinder lieber, sie verbrauchen überschüssige Energie und bauen Stress ab.
Wer es schafft, bereitet das Abendbrot passend vor oder der Partner geht in dieser Zeit mit den Kindern raus aus der Wohnung oder in den Garten vor dem Haus. Dürfen sich die Kinder verausgaben, fällt ihnen das Abschalten im Anschluss leichter. Danach ein leichtes Abendbrot und ein ruhiges Abendprogramm und das Einschlafen klappt bei den meisten Kindern besser. Tipp: In der dunkleren Jahreszeit fällt es schwer, das Haus am frühen Abend zu verlassen.
Ein gemeinsames Abendbrot, vielleicht ein kurzes Bad bei den Kleinen oder gemütliches Kuscheln auf dem Sofa im Wohnzimmer stehen auf dem Programm. Damit das Kind besser zur Ruhe kommt, ist es sinnvoll, vor dem Schlafen auf Fernsehen und Computer zu verzichten.
Die meisten Kinder lieben es, wenn Mama oder Papa am Abend ein Buch oder eine Geschichte vorlesen. Tipp: Tolle Anregungen für gemeinsame Bücher vor dem Schlafen finden sich auf dem Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. Tipp: Die Heizung nicht zu hoch einstellen: Die optimale Temperatur zum Schlafen beträgt 18 Grad. Wer dieser nervenraubenden Zeit mit etwas Struktur und Humor begegnet, sorgt für Entspannung.
Können die Kinder erst gut ein- und durchschlafen, profitieren alle in der Familie von mehr Schlaf.

