Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Außerdem werden wir uns kurz damit befassen, was in den Revit-Bibliotheken geboten wird, und wir werden Familienvorlagen kennenlernen. Nach dieser kurzen Einführung in die Fachbegriffe wird sich der Kurs auf die Verfahren und Strategien zum Erstellen von Komponentenfamilien konzentrieren – dargestellt in detaillierten, schrittweisen Anleitungen. Für den Einstieg in die Arbeit mit dem Familieneditor müssen Sie einige grundlegende Konzepte und Begriffe kennen.

Alle Elemente in der Revit-Plattform gehören zu einer Familie und fügen sich in eine klar definierte Hierarchie ein.

Diese verteilen sich auf einige wenige allgemeine Stammgruppen, wie zum Beispiel Modell und Beschriftung. Modellkategorien umfassen alle Elemente, die Ihr Baumodell ausmachen, wie zum Beispiel: Wände, Türen, Böden, Treppen und Träger.

Familien kann man sich einfach als eine Sammlung ähnlicher Elemente vorstellen, denen das gleiche allgemeine Aussehen und Verhalten gemein ist. Familien gliedern sich je nach ihrem Verhalten in zwei Haupttypen: die Systemfamilie und die (ladbare) Komponentenfamilie. Hierzu können Modellkomponenten wie Wände und Türen gehören, aber auch ebenso wichtige Elemente wie Grundrisse, Projektdaten und Geschosse. Sie können ihn sich als eine Sammlung von Variablen vorstellen (Größen, Materialien oder andere Einstellungen), die unter bestimmten Werten gespeichert und mit einem Namen versehen werden, damit sie leichter wiederverwendbar sind. Ein Typ bietet eine praktische Möglichkeit, mehrere Variablen einer Familie auf einmal zu wechseln. Eine Familie kann einen oder mehrere Typen enthalten; jeder hat dabei seine eigenen, vom Anwender bearbeitbaren Einstellungen.

Die Basiswanddefinition bedeutet einfach, dass es sich um eine mehrschichtige Wand handelt, die auf ihrer gesamten Länge und Höhe die gleiche Struktur aufweist. Wie bereits erwähnt, umfassen Systemfamilien sowohl Objekte, die Teil des physischen Modells in Ihren Revit-Projekten sind (z. B. Wände, Böden und Dächer), als auch andere Elemente, auf die dies nicht zutrifft (wie Ansichten, Projektdaten und Geschosse).

Viele Komponentenfamilien sind Modellelemente, doch es kann sich auch um Beschriftungs- oder andere nicht modellbezogene Elemente handeln.

Dies wird im Familieneditor durchgeführt, und jede so erstellte Familie kann eigenständig in einer eigenen Datei (mit RFA-Erweiterung) gespeichert werden. Zusätzlich zu den System- und Komponentenfamilien gibt es noch eine dritte Art von Familie in Revit.

Außerdem bieten Projektfamilien, wie bereits angemerkt, die einzige Möglichkeit zur „Anpassung“ bestimmter Systemfamilien, z. Wo immer dies möglich ist, sollten Sie sich jedoch überlegen, ob das Element, das Sie erstellen möchten, unter Verwendung von vordefinierten Systemelementen oder einer Komponentenfamilie gebaut werden kann, ehe Sie auf eine Projektfamilie zurückgreifen.

Die Erstellung eines Projektelements scheint häufig nur auf den ersten Blick sinnvoll, um dann hinterher womöglich bereut zu werden.

Das aktuelle Hilfesystem enthält eine andere Version, aber ich bevorzuge diese Abbildung, weil ich finde, dass sie immer noch den besten Überblick über all die verschiedenen Arten von Elementen in der Revit-Umgebung vermittelt. Ansichtselement*: Ein Objekt in der Revit-Benutzeroberfläche, das Ihnen die Ansicht aller anderen Elemente und die Interaktion damit ermöglicht. Ansichten entsprechen den Merkmalen typischer Arten von Architekturzeichnungen wie Grundriss, Schnitt, Aufriss und Bauteilliste.

Bezugselemente dienen als Leitlinien und Begrenzungen für andere Elemente innerhalb eines Projekts und können auch Anmerkungsqualitäten umfassen. Ansichtsspezifisches Element: Etwas, das zum Dokumentieren, Beschreiben oder Verschönern einer Ansicht von Ihrem Projekt dient. Detailelement: Eine zweidimensionale Familie, die in der Regel ein Modellelement darstellt, jedoch in einer Detailstufe, die für die Modellierung unpraktisch wäre. *Ebenen- und Rasterbeschriftungs-Tags, Schnitt- und Aufrissbeschriftungs-Tags, Modellelement-Tags und Symbole (allgemeine Beschriftungsfamilien) können im Familieneditor erstellt und bearbeitet werden. Hierzu gehören alle Objekte aus dem Bauteil-Modellzweig, Detailobjektfamilien auf dem Detailelement-Zweig, geladene Tags auf dem Beschriftungselement-Zweig und einige verschiedene Elemente, z. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, die Fertigangebote und einige von vielen verfügbaren Websites zu erkunden, sofern Sie das nicht bereits getan haben.

Zum Importieren aus einem anderen Projekt können Sie Projektstandards (über die Registerkarte „Verwalten“) übertragen oder kopieren und einfügen. In vielen Fällen ist bereits irgendwo im Produkt oder in einer der Myriaden von Online-Ressourcen im Internet eine Familie mit ähnlichen Eigenschaften wie den gewünschten vorhanden.

Die meisten Unternehmen unterhalten auch eigene Bibliotheken mit Office Standard-Inhalten auf ihren internen Servern. Aus praktischen Erwägungen ist es sinnvoll, mit etwas in der Bibliothek zu beginnen und es entweder unverändert zu übernehmen oder aber nach Bedarf zu ändern.

In Ihrer täglichen Arbeit stehen Sie immer unter Termindruck, sodass sich dieser Ansatz am ehesten anbietet. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit, um unbekannte oder neu heruntergeladene Inhalte daraufhin zu „überprüfen“, ob sie den Standards Ihres Büros entsprechen, bevor Sie sie für ein echtes Projekt verwenden.

Selbst für erfahrene Autoren von Familieninhalten kann es schwierig sein, diese oft komplexen Beziehungen aufzugliedern. Hierzu müssen Sie entscheiden, wie sie aussehen soll, wie viele Details einbezogen werden sollen und ob in verschiedenen Ansichten unterschiedliche Grafiken oder Detailstufen angezeigt werden sollen. Sie können die Kategorie der Familie nach dem Erstellen zwar ändern, doch es ist besser, von vornherein die richtige Auswahl zu treffen. Im Gegensatz zur Kategorie kann das Verhalten einer Familie als Basisbauteil in der einmal erstellen Datei nicht mehr geändert werden. Mit anderen Worten, wenn Sie Casework wall based.rft als Vorlage wählen, benötigt die von Ihnen erstellte Familie immer eine Wand, um eingefügt zu werden. Eine Schreinerarbeit, die von einem Basisbauteil abhängig ist, können Sie hinterher jedoch nicht mehr von seiner tragenden Wand trennen.

Sobald Sie entschieden haben, was Sie bauen möchten, und eine neue Familiendatei auf der Grundlage einer vorhandenen Datei oder der geeigneten Vorlage für eine neue Datei erstellt haben, können Sie beginnen, die Referenzebenen, Parameter und die Geometrie für die Familie zu erstellen. Nachdem Sie das Bezugsrahmengerüst entworfen und Parameter und Abhängigkeiten zugewiesen haben, sollten Sie die Familie durch „Beugen“ testen.

Um das Modell zu beugen, probieren Sie einfach verschiedene Werte für jeden Parameter aus und wenden Sie sie dann an.

Wenn alle Geometrien und Parameter erstellt, angewendet und gebeugt wurden, können Sie die Datei speichern und in ein Testprojekt laden.

Wenn nötig, kehren Sie zum Familieneditor zurück, um Anpassungen vorzunehmen und dann neu zu laden. Eine solche Familie würde ungeachtet der Umstände so gezeichnet, wie sie aussehen sollte.

Was Familien jedoch so leistungsstark macht, ist unter anderem die Möglichkeit, sie mit Variablen zu verwenden, um sie an unterschiedliche Umstände anzupassen. Bei beiden handelt es sich im Wesentlichen um eine Regel, die auf einen Teil der Geometrie oder des Verhaltens einer Familie angewandt wird.

Wenn Sie hingegen zulassen möchten, dass dieselbe Türenfamilie variierende (flexible) Größen für Höhe und Breite des Sichtfensters haben kann, handelt es sich um Parameter. Beispielsweise können Sie einen Volumenkörperquader erstellen und dann mithilfe einer Abzugskörperform ein Loch hineinschneiden, ähnlich wie bei einem Donut.

Volumen- und Abzugskörperformen gibt es jeweils in fünf Varianten: Extrusionen, Verschmelzungen, Rotationskörper Sweeps und Sweep-Verschmelzungen (siehe Abbildung 1). Eine Verschmelzung ist eine 3D-Volumenkörperform, die im Verlauf ihrer Länge von der Anfangs- in die Endform übergeht (also verschmilzt).

Sie können dabei eine volle Drehung durchführen oder das Profil nur um einen Teil eines Kreises drehen. Durch eine Kombination der im Familieneditor verfügbaren Volumen- und Abzugskörperformen können Sie komplexe Formen erstellen, wie bereits erwähnt.

In vielen Fällen ist es daher sinnvoll, das Objekt in seine einzelnen Bestandteile aufzuteilen und diese Teile als separate Familien zu erstellen.

Wenn Sie Ihre komplexen Familien auf diese Weise handhaben, gewinnen Sie mehr Kontrolle und Flexibilität.

Zum Beispiel gibt es in den in der Software enthaltenen Türenfamilien mehrere vordefinierte Unterkategorien. Mithilfe dieser Unterkategorie ist es möglich, die Öffnungssymbole für Türen unabhängig von der jeweiligen Familie im gesamten Projekt mit dünnerer Strichstärke zu zeichnen.

In diesem Fall würde ein Sichtbarkeitsparameter den Beschlagselementen innerhalb der Schreinerarbeiten-Familie zugewiesen.

Revit-Familien
Revit-Familien
Es gibt mehrere Arten von Elementen. Jedes davon stellt etwas Grundlegendes für Ihr Projekt dar.
Es gibt mehrere Arten von Elementen. Jedes davon stellt etwas Grundlegendes für Ihr Projekt dar.
Abbildung 1. Im Familieneditor verfügbare Formen.
Abbildung 1. Im Familieneditor verfügbare Formen.

Euro-Dollar-Kurs: Auf dem Weg zur Parität

DIY Deko Idee für den Herbst: Selbst gemachtes Windlicht als