Wendel- oder Steiltreppen mit versetzten Auftritten wie in unserem Beispiel dürfen nur in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen als Zugang zum Dachraum verwendet werden. Stecken Sie dann die Geländerstabaufnahme von unten über das Bogenstück, zeichnen wieder die Bohrlöcher an und befestigen die Aufnahme. Vorher müssen Sie jedoch eine Verbindungshülse über den rechten Bogen gestülpt haben.
Anschließend ist es ratsam, den harten Holzwerkstoff vorzubohren, damit die Schrauben leichter eingedreht werden können.
Die bereits montierten Stufenträger sollten Sie mit einer Dachlatte oder anderweitig abstützen, da erst die Befestigung am Boden der Treppenkonstruktion Stabilität gibt. Die Treppe besteht neben den Trittstufen aus drei verschiedenen Stufenträger-Teilen: Je einem Teil für oben und unten sowie den Mittelteilen.
Möchten Sie eine Raumspartreppe einbauen, die zu Ihrem führt, hat diese den Vorteil, dass sie nicht sehr viel Platz in Anspruch nimmt. Raumspartreppen können Sie bereits günstig als Bausatz im Baumarkt oder Online erwerben und sparen zusätzlich noch einmal Geld ein, indem Sie die Treppe selbst einbauen. Um diese zu ermitteln, messen Sie zunächst die Geschosshöhe aus, und zwar vom des Untergeschosses bis zur Fußbodenoberseite des darüberliegenden Geschosses.
Auf die Summe von in diesem Fall 26,1 cm muss sich dann der Abstand zwischen der Auflagefläche des Stufenträgers und der Oberseite des darüberliegenden Fußbodens belaufen. Die von uns gewählte Raumspartreppe lässt sich auf Wunsch auch wendeln, je nachdem, wie eng der Raum ist. Um die Treppe dann jedoch noch betreten zu können, müssen für eine 90-Grad-Wendelung mindestens fünf Stufenträger verwendet werden.
Sie sollten also am besten schon vor dem Kauf die Montagehinweise durchlesen, um zusätzliches Material gleich mit besorgen zu können.
