Nach getaner Gartenarbeit einfach ein erfrischendes Bad im eigenem Pool – das war der Traum. Diese lässt das Wasser sehr natürlich wirken und passt somit perfekt in unseren Bauerngarten. Somit wusste der Baggerfahrer gleich Bescheid, wo er graben muss und wir hatten eine Vorstellung, wie es später aussehen würde.
Hätte der Bagger nur das Loch gegraben, wäre er sicherlich in zwei Stunden fertig gewesen.
Wir haben aber gleich noch die ausgebaggerte Erde im Grundstück verteilt und somit einen Höhenausgleich vorgenommen. Zum anderen kenne ich Schwimmbecken, die nun schon mehr als 20 Jahre ohne Bodenplatte stehen.
Der dritte Grund war die Option auf einen tieferen Pool, wenn später mal die Kinder raus sind. Wichtig ist zu wissen, dass unser Boden schwerer gewachsener Lehmboden ist und wir keine Hanglage oder drückendes Grundwasser haben. Dies ist sehr wichtig, da man später das Wasser auch eben im Pool haben möchte und durch Schieflage die Stahlwand in eine Richtung gedrückt werden kann. Davon habe ich leider keine Fotos, weil ich immer mit Hand anlegen musste.
Der Handlauf wurde von uns nur erst einmal darauf gesteckt, damit alles in Form gestellt werden konnte. Spätestens jetzt müsst Ihr Euch auch entscheiden, wo die Öffnung für den Skimmer zeigen soll, wenn diese schon vorgestanzt ist.
Ihr müsst jedoch penibel aufpassen, dass keine Steine oder Dreck unter die Folie kommt. Wichtig ist, dass so eine Terrasse ein Gefälle hat, damit das Wasser immer gut ablaufen kann.
Bei mir liegen diese auch nicht direkt auf den Lagerhölzern auf, ich habe darunter jeweils einen kleinen Abstandshalter.
An so manchen heißen Sommertagen war ich dieses Jahr weniger im Garten – dafür mehr im Wasser und habe dem Bauern bei der Ernte zugeschaut.


















