Dortmund – Gerade bei einem feuchtwarmen Klima sind Stechmücken nahezu vorprogrammiert – genauso wie das Kratzen nach einem Stich. Denn in den Spülungen für den Mund befindet sich sowohl Alkohol als auch Menthol, wie T-Online berichtet. Der Alkohol soll antibakteriell wirken und sobald er verdunstet zusätzlich kühlen (mehr Lifehacks bei RUHR24).
Das Menthol soll ebenfalls kühlen und gleichzeitig eine leicht betäubende Wirkung haben, weshalb der Juckreiz nachlassen soll. Um den Stich richtig zu behandeln, kann etwas Mundwasser auf ein Wattepad oder alternativ auf ein Stück Küchenrolle gegeben werden. Wer kein Mundwasser zu Hause hat, kann allerdings auch zu anderen nützlichen Hausmitteln greifen.
Denn dieser wirkt desinfizierend und zugleich kühlend, da bei der Verdunstung des Schnapses ebenfalls Verdunstungskälte entsteht. Die Wärme soll die Eiweiße der Mücke zerstören, welche den Juckreiz auslösen, und beseitigt ihn dadurch.
