Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Fische fühlen sich im Wasser wohl, ich mich höchstens in der warmen Badewanne oder im Whirlpool – nicht so sehr im kühlen Regen. Mitte März habe ich Geburtstag und dieses Schietwetter ist nicht mein Geburtstagswetter; da ist es sonnig, solange ich denken kann. Ich hätte so gerne in den nächsten Tagen wenigstens 20 Gramm Sonne, damit die kleinen Narzissen, die jetzt überall im Garten in den Startlöchern stehen, pünktlich aufblühen. Gestern war ich in der Gärtnerei meines Vertrauens und habe den Frühling in Form von Bellis, Primeln und Vergissmeinnicht für die Töpfe einkauft, eine muss ja hier etwas tun! Es gibt unter anderem einen Rosengarten, einen Bauerngarten und den bekannten Weißen Garten. Wird der Garten in mehrere Räume aufgeteilt, kann er nicht mit einem Rundumblick erfasst werden und erscheint größer.

Den Garten in Räume zu gliedern kann eine gute Möglichkeit sein, neuen Schwung ins Design zu bringen, z.B. wenn die Kinder größer geworden sind und keine großzügige Rasenfläche mehr zum Spielen gebraucht wird. Gartenräume: Der Blick durch die Öffnung in der dichten Hecke macht neugierig auf den Raum dahinter. Wenn wir einen Garten neu anlegen, denken wir oft zuerst an die Grenzen: soll es hohe Hecken geben, die jeden Einblick verwehren? Eine lockere Hecke aus laubabwerfenden Sträuchern, die Vögeln Nahrung bietet und im Winter Ein- und Ausblicke zulässt?

Soll ein Zaun die Grenze markieren und den Zugang verwehren, eine Mauer oder ein Friesenwall den Garten nach außen abgrenzen? – einen Ort zum Ausruhen mit Platz für eine Liege oder Hängematte, vielleicht im Schatten und mit plätscherndem Wasser von einem Quellstein

– ein Zimmerchen zum Meditieren, weiter entfernt vom Haus und vielleicht ganz verborgen Außerdem könnt ihr in verschiedenen Räumen Farben verwenden, die euch zusammen nicht gefallen würden.

Im Gartenzimmer unten sitzt man nicht nur im Sichtschutz der Hecke, sondern auch bei jedem Wetter geschützt in dem hübschen Häuschen. Sie können durch Wände und Bodenbeläge definiert und durch mehr oder weniger deutliche Übergänge oder Eingänge gekennzeichnet sein: Stauden, Kletterpflanzen an Rankgerüsten oder eine Reihe hoher Gräser können Gartenräume dynamisch abgrenzen: je höher die Pflanzen im Laufe des Jahres werden, um so mehr schirmen sie die Blicke ab. Eine kniehohe Buchsbaumreihe oder ein niedriges Obstspalier kann ausreichen, um zu zeigen: "Hier beginnt etwas Neues."

Wind bringt Bewegung ins Spiel und lässt die Halme leise rascheln. Pflaster, Rasen, Mulch, Kies oder Splitt geben uns schon beim Darübergehen ein anderes Gefühl. Es sollten nur nicht zu viele verschiedene Materialien sein, denn dann verliert der Garten seine Einheit.

Der Sitzplatz unten wird von dynamischen Wänden aus Dahlien und Gräsern gerahmt, die erst im Laufe der Gartensaison an Höhe gewinnen.

Der Orientknöterich (Persicaria orientalis) gibt als lockere zweite Ebene zusätzliche Rückendeckung. Orientknöterich (Persicaria orientalis) und Dahlien begrenzen einen Gartenraum (Gärtnerei Gaissmayer, Illertissen)

Kübelpflanzen, zwei gleiche Sträucher oder Formschnittgehölze auf beiden Seiten des Durchgangs oder ein besonderer Baum unterstreichen den Wechsel in einen anderen Gartenteil. Der aus Naturstein gelegte Kreis auf dem Boden grenzt an ein Mäuerchen an der Hauswand, auf der eine Hosta im Topf steht. Sie umgibt ihn wie eine Wand, gibt der Sitzgruppe Rückhalt und strahlt abends Wärme ab. Die Stufen sind ein deutlicher Übergang und der Kiesbelag am Boden unterstreicht das Gefühl, einen neuen Raum zu betreten.

Man kann ab Juni kaum noch durch die Wände dieses Raums hindurchsehen. Vom Weg in einem höher gelegenen Beet aus kann man über die Stauden in den halbschattigen Raum sehen und das Spiel von Licht und Schatten genießen:

Vom Tisch aus habe ich einen ganz anderen Blick auf den Garten als von der größeren Terrasse aus, obwohl die Plätze nah beieinander liegen. Neben der Schuppentür steht unter dem Wasseranschluss ein Sandsteintrog, in dem die Vögel gerne baden.

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir einen Kommentar zu hinterlassen.

Gartenräume: Blick durch einen Durchgang in einer Hecke
Gartenräume: Blick durch einen Durchgang in einer Hecke
Gartenräume: ein Gartenhaus für den Tee im Garten
Gartenräume: ein Gartenhaus für den Tee im Garten
Gartenraum: ein dynamischer Sichtschutz hinter Gräsern
Gartenraum: ein dynamischer Sichtschutz hinter Gräsern
Ein Gartenraum mit Buchsbaumskulpturen
Ein Gartenraum mit Buchsbaumskulpturen
Blühende Dahlien begranzen einen Gartenraum
Blühende Dahlien begranzen einen Gartenraum
Gartenräume: ein schmaler Streifen am Haus attraktiv gestaltet
Gartenräume: ein schmaler Streifen am Haus attraktiv gestaltet
Gartenräume schaffen: ein abgesenkter Sitzplatz
Gartenräume schaffen: ein abgesenkter Sitzplatz
Gartenräume: Weidenzaun und Rosenbogen grenzen einen Raum ab
Gartenräume: Weidenzaun und Rosenbogen grenzen einen Raum ab
Clematis 'Etoile Violette' an einem Weidenzaun
Clematis 'Etoile Violette' an einem Weidenzaun
Gartenräume: ein Rosenbogen als Übergang
Gartenräume: ein Rosenbogen als Übergang
Gartenräume: ein Gartenzimmer im Halbschatten
Gartenräume: ein Gartenzimmer im Halbschatten
Blick in einen Gartenraum im blühenden Garten
Blick in einen Gartenraum im blühenden Garten
ein Gartenzimmer mit einer Schaukelbank
ein Gartenzimmer mit einer Schaukelbank
Gartenräume schaffen: ein kleines Gartenzimmer zum Entspannen
Gartenräume schaffen: ein kleines Gartenzimmer zum Entspannen
Gartenräume: Stauden und Rosen als Sichtschutz
Gartenräume: Stauden und Rosen als Sichtschutz
Gartenzimmer: eine kleine Terrasse zum Lesen
Gartenzimmer: eine kleine Terrasse zum Lesen
Kleiner Gartenraum mit Pflanztisch
Kleiner Gartenraum mit Pflanztisch

Mit Weihnachtslichtern hinterm Bett wird das Schlafzimmer

Cane-line discover Teppich, 200cm