Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wir stellen effektive Lärmschutz-Lösungen vor, mit denen Sie Ihren Garten larmgeschützt gestalten und ihn in eine Ruheoase verwandeln. Während Sie ein Geräusch als Lärm empfinden, kann dies beispielsweise Ihr Nachbar ganz und gar nicht als Belästigung einordnen.

Unabhängig vom persönlichen Empfinden ist es inzwischen erwiesen, dass sich eine dauerhafte Beschallung negativ auf Körper und Psyche auswirkt. Liegt der Lärmpegel permanent zwischen mindestens 65 und 70 Dezibel (db), belastet dies die Gesundheit, selbst wenn Sie das Geräusch nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Denn Ohren lassen sich nicht abschalten, sodass diese selbst nachts Geräusche registrieren. Da der Geräuschpegel im Freien selbst in ruhigen Wohngebieten häufig über der Grenze von 70 Dezibel liegt, gewinnt der Lärmschutz im Garten zunehmend an Bedeutung.

Lärmschutz für größere Gärten Werden Wohngebiete neu angelegt, bietet es sich an, begrünte Lärmschutzwälle am Rande des Grundstücks zu integrieren. Solche sogenannten Steilwälle bestehen in ihrem Kern aus Stahl- oder Betonelementen, welche den Wall zuverlässig in Form halten.

Sobald diese mit Erde oder Steinwolle aufgefüllt wurden, steht einer dekorativen Begründung nichts mehr im Wege. Diese Lärmschutzvariante ist im Vergleich zu einem Erdwall ähnlich effektiv, benötigt jedoch deutlich weniger Fläche.

Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich Steilwälle vor allem als akustische Trennung in der Nähe von Umgehungsstraßen. Sind Sie im Besitz eines großflächigen Grundstücks, erweist sich die Errichtung eines solchen großen, breiten Erdwalls als attraktive Methode zur Eindämmung von Lärm.

Allerdings benötigen Erdwälle reichlich Platz, sodass Sie hierfür einiges an Fläche einplanen müssen. Bevorzugen Sie stattdessen einen natürlichen Lärmschutz, lässt sich dieser durch breite Grünstreifen mit ausreichend dichten und hohen Pflanzen erzielen. Eine schmale Hecke am Rande Ihres Grundstücks dient jedoch in erster Linie als Sicht- und weniger als Lärmschutz. Grundsätzlich sind auch Lärmschutzwände aus Holz denkbar, allerdings sollten diese dann keinerlei undichte Stellen aufweisen. Für diese Lärmschutzvariante sind zunächst zwei stabile Drahtzäune im Abstand zwischen 50 und 70 cm zu errichten. Grenzt das Nachbargrundstück unmittelbar an Ihres an, ist ein Lärmschutz mit Schallabsorption ratsam, da sich der Schallpegel andernfalls auf Seiten des Nachbarn um bis zu 3 Dezibel erhöhen kann.

Lassen sich kleine Lärmquellen nicht vollständig vermeiden, erweist sich eine Ablenkung mit Wasser- oder Windspielen häufig als hilfreich. Wird ein Geräusch um ein Dezibel reduziert, nimmt das menschliche Gehör nahezu keine Veränderung wahr.

Gabionen und Mauern als Lärmschutz im Garten
Gabionen und Mauern als Lärmschutz im Garten
GABIONA Robuste Drahtkörbe für Steine, 100 x 100 x 20 cm
GABIONA Robuste Drahtkörbe für Steine, 100 x 100 x 20 cm
Bepflanzer Erdwall oder Steinwall als Schallschutz im Garten
Bepflanzer Erdwall oder Steinwall als Schallschutz im Garten
Holzzäune und Hecken im Garten
Holzzäune und Hecken im Garten
HORI® Doppelstabmattenzaun, Komplettset, RAL 7016 Anthrazit
HORI® Doppelstabmattenzaun, Komplettset, RAL 7016 Anthrazit
Betonmauern als Lärmschutz in Siedlungen
Betonmauern als Lärmschutz in Siedlungen

Innenhof gestalten: Die 12 schönsten Ideen!

Hinterlueftung der Alurofile