Hier zeigen wir dir worauf du beim Kauf achten solltest, damit dein neues Kinderbett möglichst lange genutzt wird. Auch deine aktuelle Familiensituation spielt eine große Rolle: Wenn dein älteres Kind 4 Jahre ist und ihr ein Baby bekommt, macht es keinen Sinn, für die kurze Zeit ein weiteres Babybett anzuschaffen. Dann kann das ältere Kind schon mit 4 Jahren in ein größeres Bett umziehen und das Babybett wird frei.
Wenn du ein umbaubares Modell wählst, kannst du die Gitterseiten später entfernen und ein Kleinkindbett daraus machen.
Eine Alternative zum herkömmlichen Gitterbett ist unser bodenebenes Montessori Hausbett in 70 x 140 cm. In einem Kinderzimmer nach Montessori Lehre ("Hilf mir, es selbst zu tun") kann dieses Bett schon für Babys eingesetzt werden.
Diese Größe braucht dein Kind, wenn es aus dem kleineren Babybett bzw. Kleinkindbett herausgewachsen ist. Ob Massivholz, Mdf oder Rattan: Es gibt eine Riesenauswahl an Kinderbetten, teils umbaubar, die dein Kind viele Jahre nutzen kann. Die Vorlieben des Kindes ändern sich sehr schnell, ein Kinderbett kann nicht immer alle Wünsche erfüllen. Aber mit Hilfe von passenden Kissen, Decken und Tüchern baut sich jedes Kind seine eigene Spiel- und Kuschelhöhle.
Stelle ihm diese Accessoires zur Verfügung und lasse es Spaß am Spiel haben. Z.B. in einem sehr kleinen Kinderzimmer und bei jüngeren Kindern, die noch nicht auf ein Hoch- oder Etagenbett umsteigen können, um Platz zu sparen.
Auch diese Anschaffung kann sich also lohnen, weil über Jahre mehr Spielfäche im Zimmer gewonnen wird. Steht mehr Platz zur Verfügung, ist die Anschaffung eines 200 cm langes Bettes definitiv sinnvoller.
Du kannst diese tagsüber mit hübschen Kissen und Decken ausstatten und schon hast du (auch) ein Sofa im Kinderzimmer.
Hast du ein kleines Kinderzimmer und muss die Schublade als Stauraum für Spielsachen dienen, verpasse dem Kinderbett eine schöne Bettwäsche. Bettsofas sind besonders im Mädchen Kinderzimmer sehr beliebt, weil sie mit Kissen, Baldachinen und Tagesdecken prachtvoll dekoriert werden können. Einfach an die Längsseite des Bettes legen und beim Lesen als zusätzliche Stütze nutzen.
Viele Eltern spielen mit dem Gedanken, auch schon für ein 3-Jähriges ein halbhohes Bett anzuschaffen. Dabei haben sie keine Möglichkeit sich an der Leiter fest zu halten und können das Gleichgewicht verlieren.
Auch wenn dein Kind unbedingt ein Hochbett haben will: Erfülle ihm diesen Wunsch möglichst nicht vor dem 5., besser noch 6. Geburtstag. Was häufig in Vergessenheit gerät: Wenn weitere/kleinere Kinder im Haushalt leben, dürfen diese niemals unbeaufsichtigt Zugang zum Hochbett haben.
Ist dein Kind alt genug für ein Hochbett, kannst du das Bett mit dem passenden Set umbauen. Sie bieten Platz für 2 Kinder und verbrauchen dieselbe Stellfläche wie ein einfaches Bett.
Um möglichst flexibel zu bleiben, solltest du Modelle bevorzugen die sich später in 2 einzelne Betten umbauen lassen. Qualität: Ein Kinderbett soll Ruhe, Geborgenheit und Schutz vermitteln und ein gerne genutzter Rückzugsort sein. Beachte dass Vollholz Möbel "arbeiten", Äste aufweisen können und ihre Farbe je nach Standort verändern können (z.B. bei Sonneneinstrahlung).
Mdf Möbel dagegen haben eine durchgehend glatte, gleichmäßige und auch viel härtere Oberfläche, sind also für kleine Rabauken optimal. Dein Kind muss selbstständig und sicher hinein und hinaus klettern können (auch nachts!) Denke auch an die kleineren Geschwister im Haushalt: Diese sollten niemals unbeaufsichtigt Zugang zum Hochbett haben.
Auch im größeren Geschwisterzimmer solltest du ein Etagenbett in Erwägung ziehen - das spart viel Stellfläche und gibt sie frei für´s Spielen und Toben, oder z.B. für eine zusätzliche Kuschelecke.







