Wer einen Kamin verkleiden möchte, wird nach dem Lesen dieses Beitrags eine viel bessere Vorstellung davon haben wie man einen Kamineinsatz verkleidet, welche Utensilien benötigt werden und welche Baustoffe wann eingesetzt, oder besser nicht genutzt werden sollten. Mit diesen Informationen in Peto können Hobbyhandwerker viel besser abschätzen, ob sie sich tatsächlich zutrauen einen Kamin auf eigene Faust zu verkleiden. Wie in dem zuvor verlinkten Beitrag bereits beschrieben, nutzt man am besten die SILCA Kalziumsilikatplatten um den Kamin zu verkleiden.
SILCA Calciumsilikat-Platten sind Hochtemperaturwerkstoffe, die hauptsächlich aus Kalk, Sand, mineralischen Zusatzstoffen und Wasser hergestellt werden.
In unserem Onlineshop können Sie Kalziumsilikatplatten kaufen und bequem mit weiteren zur Verarbeitung benötigten SILCA Produkten zu Ihnen nach Hause liefern lassen. Diese Art der Kalziumsilikatplatte dehnt sich erst ab Temperaturen von 500 Grad Celsius.
Besonders praktisch hierbei ist, dass es bei der Verkleidung keiner unschönen Dehnungsfugen bedarf, da die Platten der Außenverkleidung dicht beieinander verklebt werden können. Tipp vom Ofenbauer: Zudem haben die SILCAHEAT 600C Silikatplatten bessere Speichereigenschaften, erreichen schnell höhere Oberflächentemperaturen und können so auch zur Konzeption eines Speicherofens genutzt werden.
Entsprechend der von Ihnen geplanten Konstruktion werden die Kalziumsilikatplatten mit einfachem Holzwerkzeug bearbeitet und in passende Teile zerschnitten.
Das verringert die bei Dämmstoffen übliche Kapillaraktivität und verhindert somit das Eindringen von Dämpfen und Feuchtigkeit in die SILCA 250 KM Platten.
Die Grundierung ist besonders relevant, wenn ein Verputzen, ein Auftragen von Kalkglätte oder das Anbringen von feuerfester Farbe geplant ist. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Grundierung nur an Stellen aufgetragen wird, die keiner extremen Hitzebelastung ausgesetzt sind.
Die im ofen.de Onlineshop zum Kauf angebotene SILCACON Grundierung kann verwendet werden, um die SILCA 250 KM Platten vor dem Verputzen, Verkleben oder Auftragen der Kalkglätte zu behandeln. Jedoch darf die Grundierung auf keinen Fall bei den SILCAHEAT 600 C Platten der Verkleidung zur Anwendung kommen, da damit die Wärmeleitfähigkeit verloren gehen würde. Kurzum: Die Grundierung kommt bei allen Flächen zum Einsatz, die Endversiegelt oder verklebt werden sollen und keiner Hitzebelastung ausgesetzt werden.
Für Flächen die der direkten Hitze des Kamineinsatzes ausgesetzt sind- wie beispielsweise die Innenseiten des konstruierten Konvektionsraumes- werden imprägniert. Das hätte zum einen auf lange Sicht gesehen zur Folge, dass die Platten von innen erodieren und zum anderen würde sich aufgewirbelter Staub stets in der Raumluft befinden. Am besten zeichnen Sie sich den Grundriss der zu verkleidenden Kaminanlage auf dem Boden vor, dann wissen Sie genau, wo der Kleber aufgetragen und das jeweilige Verkleidungselement exakt befestigt werden muss.
Für die Montage beziehungsweise Anbringung der SILCA Wärmedämmplatten 250 KM an der Aufstellwand braucht man in jedem Fall den SILCADUR-HFS Kleber. Zum Verkleben der SILCA-Wärmedämmplatten zu einer Kaminverkleidung gibt es den herstellereigenen SILCACON Kleber zum Kauf im Onlineshop. Er ist für den konstruktiven Zusammenbau der Kalziumsilikatplatten bestimmt und findet daher nur im Äußeren kalten Bereich des Kamin- und Kachelofens Anwendung.
Geeignet ist er auch für alle mineralischen putzgeeigneten Wandbaustoffe und Untergründe wie zum Beispiel Mauerwerk, was ihn auch außerhalb von Feuerstätten nutzbar macht.
Tipp vom Ofenbauer: Es ist unabdingbar vor dem Verkleben der Kaminverkleidung die Produkthinweise des jeweiligen Klebers zu beachten und diesen nach den beschriebenen Vorgaben anzuwenden. Damit die Verkleidung ordnungsgemäß direkt am Rahmen des Kamineinsatzes verklebt werden kann, ist es absolut notwendig eine Dehnungsfuge zu schaffen.
Gerade bei Baustoffen ist es immer empfehlenswert bei einer Marke zu bleiben, um unvorhersehbaren Problemen vorzubeugen. Aufgrund unserer schnellen Lieferung verzögert sich der letzte Arbeitsschritt demnach unwesentlich. Tipp vom Ofenbauer: Es ist auch möglich auf den Putz zu verzichten und die Armierung mit dem SILCACON Kleber zu befestigen. Hier muss beim Auftragen des Klebers allerdings durchweg sauber und sehr genau gearbeitet werden.
Für Laien empfiehlt sich daher die zuvor beschriebene Variante, da Unebenheiten bei der Arbeit mit Putz notfalls noch ausgeglichen werden können. Neocube bietet hierbei extrem individualisierbare Kaminbausätze mit verschiedensten Sinter-Keramikoberflächen, die ganz einfach ohne Werkzeug zu montieren sind.












