Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Sanierer entscheiden sich meist nur für eine Innendämmung, wenn sie durch den Denkmalschutz oder ein anderes Gesetz wie die Nachbarschaftsverordnung dazu verpflichtet sind. Schließlich gilt die Innendämmung als bauphysikalisch schwierig: Im Inneren eines Hauses entsteht Feuchtigkeit. Daher müssen bei einer Innendämmung kapillarleitfähige und feuchteverträgliche Materialien verbaut werden, die bestens aufeinander abgestimmt sein sollten. Um die Dämmstoffplatten herzustellen, werden poröse Kalksilikate mit rund fünf Prozent Zellstoff vermischt.

Damit haben Kalziumsilikatplatten – vor allem im Vergleich mit beispielsweise Mineralwolle – etwas schlechtere Dämmwerte. Dennoch werden sie bei der Innendämmung gerne eingesetzt: Durch ihre Porosität puffern sie zeitweise auftretende Feuchtigkeit und trocknen schnell wieder aus.

Info Die spezifische Wärmeleitfähigkeit wird in Lambda = Watt pro Meter und Kelvin [λ = W/(mK) ]angegeben. Wer Kalziumsilikatplatten einsetzen möchte, wird zwangsläufig eine etwas stärkere Dämmstoffdicke verbauen müssen als mit anderen Dämmmaterialien.

Jedoch gibt es einige ganz spezifische Fälle, bei denen die positiven Eigenschaften der Dämmplatten überwiegen: Der Aufbau einer Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten ist sehr simpel: Die Platten werden innen direkt auf die Außenwand geklebt und dann verspachtelt. Der Aufbau einer Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten ist sehr simpel: Die Platten werden innen direkt auf die Außenwand geklebt und dann verspachtelt. Werden im Altbau neue, recht dichte Fenster eingebaut, kommt es meist zu Kondenswasserbildung und daran anknüpfend zu Schimmel.

Eine Wärmedämmung sorgt dafür, dass kalte Luft nicht ins Innere und warme Heizungsluft nicht nach draußen gelangt. Für Heimwerker ergibt sich daraus ein klarer Vorteil: Sie können die Innendämmung in Eigenregie und zimmerweise ausführen.

Doch die Dämmweise steht in Verruf: Die Wände könnten nicht mehr atmen, so sagen Kritiker.

Dabei hat die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten den Vorteil, dass diese Dampfbremse im Regelfall nicht nötig ist.

Bei beiden Montagearten müssen Platten und Wand jedoch dicht miteinander verbunden sein. Kann Raumluft hinter die Dämmung strömen, kondensiert diese an der kalten Außenwand und Feuchtigkeit schlägt sich hinter der Dämmschicht nieder.

Auf diffusionsabsperrende Beschichtungen, etwa Raufasertapeten mit Dispersionsfarbenanstrich, sollte verzichtet werden, da sonst die Wirkung der Platten zunichte gemacht wird. Link-Tipp Hier erfahren Sie, woraus Sie beim Innenwand selbst dämmen achten müssen.

Das gilt ebenso für Platten aus Polystyrol oder Polyurethan, die im Gegensatz zu Mineralschaum für gewöhnlich keine separate Dampfbremse benötigen. Hier kommt die Dämmschicht, zum Beispiel in Form einer Korkplatte, in den Zwischenraum und wird durch eine dicht verklebte Dampfsperre ergänzt.

Bei dieser Konstruktion verlieren Bauherren allerdings sehr viel Innenfläche, erreichen dafür aber Lambda-Wert von 0,045 bis 0,050 W/(mK). Mit einer Wärmeleitfähigkeit von durchschnittlich 0,040 W/(mK) erzielen die Holzfaserplatten bessere Dämmwerte als Kalziumsilikat, die Schichtdicke von rund 20 Zentimetern um den U-Wert von 0,20 W/(m2K) zu erreichen, ist jedoch ebenfalls recht hoch.

[Quelle: PDF-Broschüre „Wärmedämmung von Außenwänden mit der Innendämmung“, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz] Ob sich eine Innendämmung wirtschaftlich lohnt, hängt von Dämmstoffkosten, Arbeitsaufwand, Energiepreis und der erzielbaren Heizeinsparung ab.

Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Foto: djd/Qcare
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Foto: djd/Qcare
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Fensterdämmung, Foto: djd/Qcare
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Fensterdämmung, Foto: djd/Qcare
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, zuschnitt, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, zuschnitt, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, phasen, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, phasen, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Spezialkleber, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Spezialkleber, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, verkleben, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, verkleben, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Spezialkleber, Kante, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Spezialkleber, Kante, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Montage, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Montage, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, weiterverarbeitung, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, weiterverarbeitung, Foto: getifix
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Streichen, Foto: djd/Qcare
Innendämmung, Kalziumsilikatplatten, Streichen, Foto: djd/Qcare

Weihnachtsgeschenk für die beste Freundin

Ohrensessel Country