Dies soll leicht gehen, ohne viel Werkzeug und dazu natürlich noch aussehen? Eine ausführliche Bauanleitung zum kinderleichten Aufbau eines Hochbeets aus Paletten finden Sie in diesem Artikel.
Außerdem beantworten wir ihnen Fragen, wie Sie beispielsweise ihr Hochbeet aus Europaletten richtig befüllen oder was Sie anpflanzen können. Das Beet aus Europaletten lässt sich sehr günstig und zudem passgenau Aufbauen. Dazu kommt der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, da Unkraut es im Hochbeet schwer hat. Denn diese haben es aufgrund der Höhe schwer, ins Beet zu kommen.
Sie können eine Palette als stabile Basis nutzen und diese dann mit Aufsatzrahmen kinderleicht zu einem Hochbeet zusammenstecken. Eine andere Möglichkeit ist der Aufbau von vier Paletten, welche aneinander aufgestellt werden.
Verwenden Sie eine Europalette, müssen sie lediglich die passenden Aufsatzrahmen, also in der Größe 120 x 80 cm, auf die Palette bauen.
So erhalten Sie eine stabile Box, die Sie als Hochbeet für ihre Pflanzen nutzen können. Schrauben Sie zuvor noch Rollen unter die Paletten, können Sie das Hochbeet nach belieben verschieben. So sind Sie flexibel, vor allem wenn Sie das Hochbeet aus Paletten auf der Terrasse oder dem Balkon einsetzen.
Für mehr Informationen lesen Sie unseren Artikel Womit Hochbeet auskleiden. Nun folgen die Schritte, welche ihr Hochbeet bezüglich der Lebensdauer und Schädlingsabwehr verbessern.
Um ihr Hochbeet witterungsbeständig zu machen, sollten Sie alle sichtbaren Stellen der Paletten mit einer Wetterschutzfarbe anstreichen.
Bevor Sie ihr Hochbeet auskleiden sollten Sie am Boden ein Gitter gegen Wühlmäuse auslegen.
Am besten eignet sich Holzschnitt wie Äste, gehäckseltes Holz, Laub oder Wurzelstücke. Diese 20-30cm dicke Schicht ist wasserdurchlässig und gibt langfristig viele Nährstoffe an ihre Pflanzen ab.
Wechseln Sie diese Schicht ruhig ab und zu, um schnellers Wachstum nach der Ernte zu garantieren. Beachten Sie, dass der Inhalt des Hochbeets jedes Jahr aufgrund des Verrotungsprozess um ca 15cm absackt. Wachsen besonders gut im ersten Jahr aufgrund des hohen Stickstoffgehalts der Erde.
Beispiel für Starkzehrer sind: Gurken, Paprika, Kartoffeln, Kohl, Kürbis, Tomaten usw.
Für mehr Informationen zur Pflanzenfolge und welche Pflanzen sich in der Mischkultur gut vertragen lesen Sie am Besten ein Buch zum Thema.





