Ein Hanggarten ist eine besonders spannende Situation, die sich mit ein wenig Gestaltungsgeschick gut in den Griff bekommen lässt. Grundsätzlich liegt es in deiner Hand, aus einem zugegebenermaßen schwierigen Terrain eine wunderbare grüne Oase zu zaubern. Ein pflegeleichter Hanggarten lässt sich durch die Auswahl der richtigen Pflanzen ebenfalls realisieren. Sie eröffnen dir die Möglichkeit, mehrere Gartenräume zu schaffen, die viel Abwechslung bringen. Je nach Größe lassen sich schmale oder breite Stufen, verwinkelte oder geradlinige Treppen realisieren. Das prägt einen Garten enorm und kann ihn entweder offen und modern oder gemütlich und traditionell erscheinen lassen.
Soll es klar und übersichtlich werden, bieten sich offene Rasenflächen auf den einzelnen Ebenen an. Setzt du bei der Gartengestaltung auf üppiges Wachstum, sind blühende Staudenbeete auf den geneigten Böschungen eine gute Wahl.
Du kannst dir eine Lieblings-Sitzecke weit oben im Hanggarten anlegen, und dann hinunter auf die gesamte Pracht blicken. Falls das der Plan ist, könnten exakt geschnittene Hecken und Formgehölze dem Gestaltungskonzept den nötigen Rahmen bieten.
Oder du entscheidest dich dazu, den hauptsächlichen Aufenthaltsbereich am unteren Fuß der ersten Terrasse einzurichten. verschiedene Gartenräume: Sitzplätze, Wasserbecken, Spielbereiche, Kräuterbeete, Staudenflächen, Kiesgarten, Alpinum, Ruhezonen, Grillplatz
Füllst du Erdreich an, droht die Gefahr, dass dieser unter ungünstigen Umständen über den stehenden Untergrund abrutscht. Müssen ein oder zwei Terrassen angelegt werden, lässt sich das in Eigenleistung noch gut bewältigen. Mit schwerem Gerät befährst du die Bereiche, auf denen später die Treppen oder Wege verlaufen.
Falls du mit dem Bagger auf einer späteren Pflanzfläche stehst und arbeiten musst, lockerst du diesen Bereich auf, bevor du Oberboden aufbringst. Lege dich am besten auf eine Steinart fest, statt verschiedene Materialien zu kombinieren. Beachte, dass Wasser oberirdisch und unterirdisch von oben nach unten seinen Weg finden wird.
Falls die Mauer höher als 1 m ist, ist drainagefähiges Material wie Kies zusätzlich nötig. Falls du diesen Punkt vernachlässigst, könnte sich das dahinterliegende Erdreich nach vorne bewegen und die Mauer ausbeulen oder gänzlich eindrücken.
Die Mauern bilden das Rückgrat des Hanggartens und müssen in der richtigen Dimension errichtet werden.
Wenn du nicht sicher bist, ob du die Dimensionen richtig ausgerechnet hast, setz dich am besten mit einem Fachmann in Verbindung. Der große Vorteil dieser Elemente liegt darin, dass sie keine Dränage braucht. Deshalb ist es ratsam, sich auf Stauden und Gehölze zu konzentrieren, die ein dichtes Wurzelsystem entwickeln.
Ein Hanggarten ist nie langweilig, stattdessen kannst du ein abwechslungsreiches Spektrum unterschiedlichster Ideen unterbringen.


