Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Denn ergonomisch gestaltete Keyboards sind darauf ausgelegt, auch bei längerem Arbeiten am PC für eine schonende und gesunde Haltung der Hände zu sorgen. Sehr gute Ergonomie (geteilte Leertaste/geteiltes Tastenfeld) Nachteile Zwei AAA-Batterie werden benötigt, keine Tastenbeleuchtung Weitere Händler Wie bei einer Tastatur mit weitgehenden Optimierungen der Ergonomie üblich, ist das Tastenfeld mit den Buchstaben zwei Hälften geteilt, die in einem festen Winkel zueinander angeordnet sind. Perfekt ist die Ergonomie des Microsoft Ergonomic Keyboards allerdings nicht, denn anders als beispielsweise bei der Logitech Ergo K860 fehlen die Füßchen, mit denen die Tastatur nach hinten hin aufgestellt werden kann.

Dafür hält sich Microsoft beim Tastenlayout an den Standard und positioniert lediglich eine Extrataste am oberen Ende des Mittelblocks sowie vier weitere oberhalb des Nummernblocks. Die restlichen Sondertasten (Medien- und Lautstärkensteuerung, Favoritentasten und Funktionsknöpfe u.a. zum Aufrufen des Rechners, des Snipping-Tools und aktiver Anwendungen) befinden sich in einer weiteren Tastenreihe oberhalb des gesamten Haupttastenfeldes.

Preistipp Preis-Leistungs Sieger Unsere Wertung Ergonomic Keyboard Shop-Empfehlung Vorteile Geteiltes Tastenfeld mit Standard-Tastenlayout Bei speziellen Modellen wie dem hier getesteten Kinesis Freestyle2 oder R-Go Tools Split, können Sie die beiden Tastenfelder sogar trennen und in einem von Ihnen gewünschten Winkel zueinander auf dem Schreibtisch platzieren.

Nur wenn diese natürliche Haltung auch voll unterstützt wird, haben Sie das passende ergonomische Keyboard für stundenlange Schreibarbeiten gefunden. Bei normalen Office- oder Gaming-Tastaturen sind diese Aufstellfüße für die Höhenverstellung immer hinten am Keyboard platziert, sodass das Gerät dort angehoben und nach vorne geneigt werden kann.

Bei einer Neigung von hinten nach vorne werden allerdings die Handgelenke abgeknickt (siehe Bild rechts, oben), was schnell zu Verspannungen führt. Neben zahlreichen Office-Keyboards bekommen auch immer mehr Gaming-Tastaturen von den Herstellern eine Ablage für die beiden Handballen spendiert.

Sie muss allerdings auch von präventivem Nutzen sein und gegen die bekannten Probleme vorbeugend wirken, die bei der täglichen Büroarbeit, vor allem beim Schreiben über einen langen Zeitraum, auftreten. Andererseits sinkt auch die Konzentration kontinuierlich, wenn Sie acht bis neun Stunden an ihrem Büro- oder Home-Office-Arbeitsplatz sitzen und fast ausschließlich mit Schreibarbeiten beschäftigt sind.

Dank ihrer gesundheitsorientierten Funktion wird sie auch mitunter von Ärzten empfohlen, um folgenden gesundheitlichen Schäden nachweislich vorzubeugen:

Das Repetitive Strain Injury Syndrom (kurz: RSI-Syndrom), das umgangssprachlich oft als Sekretärinnenkrankheit oder Mausarm bezeichnet wird, tritt am häufigsten bei Menschen auf, die regelmäßig und wiederholt geringe, doch stets gleiche Bewegungen verrichten.

Dazu gehören natürlich auch alle, die täglichen viele Stunden im Büro oder Home- Office am Computerarbeitsplatz verbringen und dort die Maus und die Tastatur als Haupteingabegeräte nutzen. Des Weiteren kommt es zu Verhärtungen in der Muskulatur, die zusätzlich Schmerzen in andere Bereiche des Körpers, beispielsweise die Schulter oder den Rücken ausstrahlen – Mediziner sprechen hier von myosfaszialen Triggerpunkten.

In diesen Bereichen macht sich mit der Zeit Verschleiß und mangelnde Durchblutung bemerkbar, die dann für die oben aufgeführten Beschwerden verantwortlich sind. Gerade Neueinsteiger, sollten sich die Fragen vor dem Kauf stellen, denn der Umstieg von einer regulären zu einer ergonomischen Tastatur erfordert einiges an Gewöhnung. Bei diesem Tastaturtyp versuchen die Hersteller die perfekte Mischung zwischen einem möglichst eleganten Äußeren und einer guten Ergonomie zu erzielen. Ihre Schreibgeschwindigkeit bleibt so konstant, obwohl Sie Sich bereits schrittweise an eine andere Hand- und Fingerhaltung gewöhnen.

Um sich an die natürliche Handhaltung anzupassen, ist das Tastenfeld nicht gerade, sondern geschwungen/gebogen und verfügt in der Mitte über eine sehr leicht konvexe Erhöhung. Sie senkt sich zum Ende hin nicht ab, sodass die beiden Hände beim Schreiben eine annähernd natürliche Haltung einnehmen.

Das Tastenfeld besteht aus zwei Blöcken, die Tastatur ist gebogen und die Höhenverstellung befindet sich am vorderen Ende oder ist unter der Handballenablage platziert. 1) Tastenfeld/Anordnung der Tasten: Damit Sie mit einer für das ergonomische Arbeiten optimierten Tastatur wie die Logitech Ergo K860 mit Ihrer normalen Handhaltung schreiben können, ist das Tastenfeld in mindestens zwei Blöcke aufgeteilt. Die konvex gewölbte Form des Tastenfeldes sowie die geschwungene Anordnung der Tasten im Hauptfeld sind ebenfalls sehr gut an die Haltung Ihrer Hände beim Tippen angepasst. Sie fällt auch nicht nach unten ab, ist sehr breit und passt sich perfekt an die gebogene Form des Gehäuses sowie an das in zwei Hälften aufgeteilten Tastenfeldes an. 4) Multimedia- und andere Extratasten: Für eine optimale Erreichbarkeit mit wenig Fingerbewegungen sind die Sondertasten der Logitech Ergo K860 nicht rund um die Tasten herum platziert, sondern oberhalb des Nummernblocks und des Mittelblocks angeordnet. So bleibt das Chassis angenehm schmal und die Finger müssen für die Betätigung der doppelt belegten Tasten nur minimal bewegt werden.

Gerade Logitech und Microsoft, die beiden Marktführer im Bereich der Ergo-Tastaturen, haben mehrere Modelle im Portfolio. Daher raten wir Ihnen vor Ihrer Kaufentscheidung verschiedene ergonomische Tastaturen zu testen, das geht natürlich am besten beim Fachhändler.

Der Nummernblock, also das äußere Tastenfeld rechts neben dem Mittelblock, wird vorwiegend für die Eingabe von Zahlenwerten in Listen und Excel-Tabellen verwendet.

Besteht Ihre Bürotätigkeit jedoch fast ausschließlich aus Schreibarbeiten (Texte, Mails, Korrespondenz) können Sie problemlos zu einer schmaleren Tastatur greifen, bei welcher der Nummernblock fehlt (Tenkeyless-Tastatur).

Daher sind ergonomische Tastaturen auch mit wenigen Ausnahmen wie der Kinesis Freestyle 2 oder R-Go Tools Split mit einer Ablage für die Handballen ausgestattet, die in das Chassis integriert und an dessen Form sowie Höhe angepasst ist. Generell empfehlen wir Ihnen ein Modell mit integrierter Handballenablage, denn die verbessert nicht nur den Tippkomfort spürbar, sondern unterstützt auch die natürliche Haltung der Hände.

Sollte Sie es also auch eher bevorzugen, die Tastatur flach auf den Schreibtisch zu legen, reicht ein Ergo-Keyboard mit einer Höhenverstellung an der Hinterseite. Grundsätzlich müssen Sie sich zwischen einem durchgängigen und gebogenen Tastenlayout sowie einer Aufteilung des Tastenfeldes in mindestens zwei Blöcke entscheiden. An das letztgenannte ergonomische Tastenlayout, bei dem die Tastenblöcke in einem festgelegten Winkel zueinander stehen und die Leertaste zusätzlich geteilt ist, müssen Sie sich sogar als Viel- und Blindschreiber erst gewöhnen.

Noch schwieriger fällt Ihnen die Umgewöhnung, wenn Sie vorher auf einer schlichten Standardtastatur oder einer Gaming-Tastatur ohne System und mit ständigem Blick auf die Tasten getippt haben. In diesem Fall sollten Sie sogar überlegen, erst einmal als Zwischenschritt mit einer Tastatur zu üben, bei der die Leertaste durchgängig ist und das Haupttastendfeld nicht geteilt aber trotzdem leicht geschwungen und zur Mitte hin konvex gewölbt ausfällt. Gerade beim Blindschreiben mit dem 10-Finger-System sorgen Abweichungen von der regulären Tastenanordnung für Fehlgriffe und verlängern so die Eingewöhnungszeit enorm.

Dazu kommen oft Doppelbelegungen auf den F-Tasten, die per Software mit neuen Funktionen belegt werden können sowie Favoritentasten zur individuellen Programmierung (Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000). Je mehr Extratasten rund um die einzelnen Tastenfelder platziert sind, desto weniger kompakt ist eine ergonomische Tastatur.

Soll Ihre Wunschtastatur nur wenig Platz auf dem Schreibtisch wegnehmen und transportabel sein, raten wir Ihnen es sich genau zu überlegen, wie viele Tasten mit Sonderfunktion Sie unbedingt benötigen.

Microsofts Natural Ergonomic Keyboard 4000 ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt, glänzt aber nach wie vor mit sehr vielen Zusatztasten.

Dafür ist die komplette F-Tastenreihe mit Funktionen doppelt belegt, dazu kommen nur ein paar Sondertasten oberhalb des Mittel- und Nummernblocks. Es gefällt aber längst nicht jedem Nutzer, denn für die alternative Funktion muss dieser mit der F-Umschalttaste arbeiten, vor allem dann, wenn er auch für jede F-Taste zusätzlich eine Primärfunktion programmiert hat.

Bevor wir Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Anschlussart vorstellen, eines gleich vorweg: Dank vieler Entwicklungen im Bereich der Drahtlosübertragungstechniken macht es keinen Unterschied, ob die Tastatur ihre Signale per USB-Kabel oder per 2,4-GHz-Funk (Dongle/Nano-Receiver) respektive Bluetooth an den PC überträgt. Für eine ergonomische Tastatur, die den PC nicht per USB-Kabel kontaktiert, spricht die Freiheit, welche die drahtlose Verbindung ermöglicht.

Sie können für das Ergo-Keyboard eine Position auf dem Schreibtisch suchen, die im Zusammenspiel mit Ihrer Maus eine ideale natürliche Handhaltung und somit maximale Ergonomie garantiert. Ein Nachteil, an den Sie beim Kauf einer kabellosen ergonomischen Tastatur auf jeden Fall denken sollten ist, dass das Keyboard mit Batterien betrieben wird, die nach einer gewissen Zeit leer sein werden. Damit Sie Ihre Büro- und Schreibarbeiten nur ganz kurz unterbrechen und nicht komplett abbrechen müssen, sollten Sie zumindest stets die passenden Ersatzbatterien oder besser gleich einen zweiten Satz wieder aufladbarer Batterien parat haben. Dazu gehören Sonder- und Favoritentasten, ein separater Nummernblock, ein Zoom-Regler für die optimierte Webseitenbetrachtung, ein Drehrad für die Laustärke oder ein Trackball oder Touchpad als Mausersatz.

Damit lassen sich Musikstücke im jeweiligen Player oder Videos bei Youtube starten, stoppen oder pausieren (Play/Pause/Stop) sowie vor- und zurückspulen (Zurück/Weiter). Dank dieser einzelnen Tasten entfällt die Steuerung der Medienabspielsoftware per Maus, denn das zweite Eingabegerät wird zum Öffnen des entsprechenden Fensters nicht mehr benötigt.

Als Viel- und Blindschreiber sollten Sie allerdings bedenken, dass Sie zur Bedienung der Medientastasten die Finger vom eigentlichen Tastenfeld nehmen und bewegen müssen.

Ist ein ergonomisches Keyboard mit Sondertasten für die Mediensteuerung bestückt, sollte sich auch die Lautstärke über separate Extratasten oder doppelt belegte F-Tasten regeln lassen.

Eine direkte Stummschaltung per Mausrad ist allerdings nicht möglich, so bleibt die ideale Lösung eine spezielle Taste, mit der Sie den Ton sofort abstellen können. Wie oben schon erwähnt, wäre für Blind- und Vielschreiber eine Lösung mit doppelt belegten F-Tasten ideal, da sich Ihre Finger so weniger bewegen müssen.

Die optimale Lösung für 10-Finger-Blindschreiber bleiben dagegen Tasten für die Browsersteuerung, die oberhalb des Mittel- oder Nummernblocks platziert oder als Doppelbelegung auf die F-Tasten verteilt werden. Bildbearbeiter können mit dem Schieberegler (Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000) oder dem Tastenpärchen (Logitech K350) Fotos oder Grafiken vergrößern/verkleinern, während der Office-Nutzer hiermit den Bildschirm-Zoom beispielsweise bei Excel, Word, Powerpoint oder dem verwendeten Browser bedient. Auch diese Funktionen könnten Sie theoretisch mit Ihrer Maus ausführen, schneller, einfacher und letztendlich auch ergonomischer ist aber klar die Benutzung von Tasten oder eines Schiebereglers. Darüber hinaus besitz gerade die neueste Generation der ergonomischen Tastaturen sehr flache, gebogene und gewölbte Gehäuse, da ist kaum Platz für einen USB-Hub.

Die meisten der in diesem Vergleich aufgeführten ergonomischen Tastaturen sind sowohl mit Microsoft Windows, als auch Mac OS X von Apple kompatibel. Zwei Besonderheiten bezüglich der Kompatibilität mit Windows und MacOS X haben Logitechs Ergo K860 und die Perixx Periboard-612 zu bieten.

Perixx dagegen bestückt das per 2,4-GHz-Nano-Empfänger und Bluetooth mit dem PC Kontakt aufnehmende Periboard-612 mit einem Schalter, mit dem Sie zwischen dem Tastenlayout von Windows und MacOS X hin- und herschalten. Das drahtlose (2,4 GHz und Bluetooth) Perixboard-612 ist nicht nur mit einem Umsachalter ausgestattet, der Ihnen den Wechsel des Tastenlayouts von Windows auf Mac OS X ermöglicht.

Amazon
Amazon
Mindfactory
Mindfactory
ARLT Computer
ARLT Computer
voelkner.de
voelkner.de
CSV-Direct.de
CSV-Direct.de
quippr
quippr
computeruniverse.net
computeruniverse.net
Alternate
Alternate
Amazon
Amazon
ComRepSchnaeppchen_by_ComputerRepub
ComRepSchnaeppchen_by_ComputerRepub
CSV-Direct.de
CSV-Direct.de
Mindfactory
Mindfactory
quippr
quippr
digitalo.de
digitalo.de
notebooksbilliger.de
notebooksbilliger.de
Alternate
Alternate

Heizkörper schmal mit Thermostate und Halterung in Nordrhein

Tulpen für die Vase richtig anschneiden