Kaminbesitzer schwören nicht nur auf die ausgestrahlte, gemütliche Wärme vom Kamin, sondern auch auf die beruhigende Ausstrahlung der lodernden Flammen. Doppelverglasung am Kamin ist gängig, denn die Kaminscheiben müssen sehr hohen Temperaturen und Druck standhalten – reines Glas wäre dieser Aufgabe nicht gewachsen.
Kaminscheiben bestehen stattdessen aus hochmoderner Glaskeramik: ein Werkstoff, der durch eine gesteuerte Kristallisation aus Glasschmelzen hergestellt wird und äußerst robust und vielfältig einsetzbar ist. Außerdem ist die Glaskeramikscheibe ist je nach Verarbeitung verschieden wärmeenergiedurchlässig – ist es bei Kochfeldern von Vorteil, ist eine Verschwendung von Energie bei Sichtscheiben von Kaminen jedoch nicht gewünscht. Speziell die Kamine der Marken Austroflamm, Termatech, Skanderborg und HWAm bieten ein breites Repertoire an Öfen verschiedener Art mit einer großen Sichtverglasung. Der Hersteller Spartherm hat seine Premium-Kamineinsätze mit einer rahmenlosen doppelten Sichtverglasung ausgestattet, um genau dieses Problem von vornherein aus dem Weg zu räumen.












