Von August bis Oktober leuchten die Blüten, deren kräftig gelbe, strahlenförmige Blütenblätter um schwarzbraune kegelförmige Zentren herum angeordnet sind. Die Pflanze bevorzugt gleichmäßig feuchten Boden, toleriert es aber, wenn sie eingewachsen ist, wenn etwas weniger Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Staude eignet sich für gemischte Staudenpflanzungen und Präriegärten in Gruppen, Drifts oder flächig gepflanzt und als Schnittblume.
Zum Sonnenhut 'Goldsturm' passen Gräser wie das Lampenputzergras 'Hameln' (Pennisetum alopecuroides 'Hameln') oder das Chinaschilf 'Zebrinus' (Miscanthus sinensis 'Zebrinus') und Hohe Fetthennen wie z.B. 'Brilliant' mit graugrünem oder 'Matrona' mit rotem Laub (Hylotelephium 'Brilliant' und 'Matrona').
Das gleiche Gelb, aber eine andere Blütenform hat die Goldrute, z.B. Solidago rugosa 'Fireworks' mit seitlich überhängenden Rispen. Ein kräftiger Kontrast entsteht mit dunkel violetten Astern wie der Rauhblattaster (Symphyotrichum novae-angliae 'Purple Dome').
Den letzten Blütenflor lasse ich als Winterschmuck und für die Vögel stehen und schneide erst im Frühjahr zurück. Rudbeckia 'Goldsturm' mit Quirlblättrigem Mädchenauge (Coreopsis verticillata) im gleichen Gelb, Rosmarin und Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) Ich freue mich immer, wenn die Distelfinken, die ich sonst in unserer Gegend nie sehe, die Blütenstände im Winter besuchen.




