Tanja Steinbach zeigt, wie sie ein schönes Noppenkissen für die Couch ganz einfach häkeln können. 400g eines weichen und voluminösen Effektgarnes (75% Schurwolle, 25% Baumwolle, Lauflänge: ca.
90 m / 50 g) in WunschfarbeDas Originalmodell wurde aus „Lala Berlin Lovely Cotton“, Farbe 07 von Lana Grossa gehäkelt.
Alternativ sind beispielsweise auch die Garne „Concept Souspir“ von Katia oder „Malou“ von Lang Yarns verwendbar. eines weichen und voluminösen Effektgarnes (75% Schurwolle, 25% Baumwolle, Lauflänge: ca. 90 m / 50 g) in WunschfarbeDas Originalmodell wurde aus „Lala Berlin Lovely Cotton“, Farbe 07 von Lana Grossa gehäkelt.
Alternativ sind beispielsweise auch die Garne „Concept Souspir“ von Katia oder „Malou“ von Lang Yarns verwendbar. Für die Noppen 3 zusammen abgemaschte Stäbchen in eine Einstichstelle arbeiten, dafür * 1 Umschlag auf die Nadel nehmen, einstechen und Faden durchholen, den Faden erneut holen und durch 2 Schlingen ziehen, ab * noch 2x wiederholen.
Für eine Noppe 3 zusammen abgemaschte Stäbchen in eine Einstichstelle arbeiten, dafür * 1 Umschlag auf die Nadel nehmen, einstechen und Faden durchholen, den Faden erneut holen und durch 2 Schlingen ziehen, ab * noch 2x wiederholen. Um die Anzahl der Maschen zu bestimmen die Fußschlingen oder die „Maschen-V“s an der oberen Kante zählen.
Diese Markierung kennzeichnet für später den Umbruch, d.h. die untere Kante des Kissens. Somit liegt der Schlitz zum Einschieben der Kissenfüllung (bzw. nach Wunsch zum Einnähen des Reißverschlusses) ca.
Danach noch 61 Reihen im Grundmuster für die Ergänzung der Vorder- und Rückseite anfügen. Den Faden nicht abschneiden, sondern direkt im Anschluss die linke Längsseite des Kissens mit festen Maschen umhäkeln, dabei jeweils zwischen den Reihen einstechen. Die rechte Längsseite des Kissens entsprechend umhäkeln, dabei am Reihen-Anfang in die Eck-Luftmasche des Luftmaschenanschlags einstechen, den Faden durchholen, 1 Luftmasche häkeln und die 1. feste Masche der Reihe in die Eck-Luftmasche arbeiten. 5 cm Breite mit Überwendlingsstichen zusammennähen, dabei von der letzten Reihe des Kissens das ganze Abmaschglied erfassen. 40 cm langer Schlitz zum späteren Einschieben der Kissenfüllung (bzw. zum Einnähen eines Reißverschlusses) offen. Das Kissen auf links drehen und Vorder- und -rückseite so aufeinanderlegen, dass die Fadenmarkierung die untere Bruchkante bildet.
Anschließend die Seitennähte mit Überwendlingsstichen schließen, dafür von der Kissenvorder- und -rückseite jeweils das ganze Abmaschglied der festen Maschen erfassen. In diesem Fall den Reißverschluss unter die Schlitzkanten heften und von Hand einnähen.
