Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Gartenwege aus Naturstein wirken besonders natürlich und edel und können auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert werden. Egal, ob gerader Weg von Ihrer Terrasse zur Rasenfläche, gewundener Pfad zwischen Bäumen hindurch oder einen Hang hinunter und mit Treppenstufen versehen – die Möglichkeiten sind vielseitig und können ganz individuell von Ihnen realisiert werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene Vorgehensweisen auf, wie Sie auch Ihren Garten mit einem stilvollen Gartenweg verschönern können.

Errichten Sie heute einen Gartenweg aus Travertin, Sandstein oder Dolomit, können Sie auch noch in vielen Jahren von seinem eleganten Aussehen zehren. Errichten Sie heute einen Gartenweg aus Travertin, Sandstein oder Dolomit, können Sie auch noch in vielen Jahren von seinem eleganten Aussehen zehren. Einzigartigkeit: Jeder Naturstein ist ein Unikat, denn das Rohmaterial kann ausschließlich aus seinem natürlichen Vorkommen gewonnen und nicht künstlich hergestellt werden.

Jeder Naturstein ist ein Unikat, denn das Rohmaterial kann ausschließlich aus seinem natürlichen Vorkommen gewonnen und nicht künstlich hergestellt werden. Je nach Art des Steins wirken diese unterschiedlich und können ganz nach Ihrem Geschmack eingesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Holz, Beton oder Styropor ist Naturstein äußert langlebig, wird er entsprechend gepflegt und gereinigt.

Für die Verarbeitung verwenden wir keine Chemie, sondern lediglich Wasser welches immer wieder gefiltert, aufbereitet und somit wiederverwendet wird.

Die einfachste Variante, einen Gartenweg zu verlegen, besteht darin, einzelne Natursteinplatten in den Rasen einzulassen. Beachten Sie dabei das Schrittmaß – im Durchschnitt ist ein einzelner Schritt eines erwachsenen Menschen etwa 63 Zentimeter lang.

Bei einem geraden Gartenweg stecken Sie die Strecke zunächst mit Holzpflöcken ab und spannen eine Schnur zwischen ihnen. Anschließend heben Sie mindestens 5 Zentimeter Erde aus den markierten Bereichen heraus – je nachdem, welche Dicke Ihre Natursteinplatten besitzen.

Die nun sichtbare Erde verdichten Sie mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte – je nachdem, wie groß sich Ihre Natursteinplatten gestalten.

Zudem sollten Sie ein Wurzelvlies auslegen, welches dafür sorgt, dass nicht erneut Gras unterhalb der Platten wächst, Insekten abgehalten werden und Wasser besser abläuft.

Sollte die Höhe nicht stimmen, können Sie noch einmal Kies oder Sand auffüllen und verdichten, bis Sie mit Ihrem Ergebnis zufrieden sind. Dieser sollte von weißer Farbe sein, damit keine Verfärbungen am Material auftreten.

Um einen möglichst harmonischen und natürlichen Übergang zwischen Natursteinplatten und Garten herzustellen, sollten Sie an den Kanten der Platten Rasensamen säen. Wenn Sie Ihren Gartenweg stattdessen pflastern möchten, gestaltet sich der Vorgang ein wenig anders, ist aber gleichsam einfach. Nur so können Sie gewährleisten, dass Wasser, welches unterhalb der Pflastersteine entlangfließt und zwischen ihnen versickert, auch abläuft. Wie auch beim Verlegen einzelner Natursteinplatten stecken Sie in einem ersten Schritt mithilfe von Holzpflöcken den Bereich ab, der später Ihren Gartenweg darstellen soll.

Tipp: Bevor Sie Naturstein beschaffen, sollten Sie genau kalkulieren, wie viel Material Sie benötigen. Insbesondere bei kurvigen Gartenwegen ist dies von Vorteil, um eine zu große oder kleine Menge zu vermeiden.

Um zu verhindern, dass Gras unterhalb der Pflastersteine wächst und als zusätzliche Unterstützung beim Wasserablauf dient, können Sie auch hier über die gesamte Fläche ein Wurzelvlies auslegen. In einem weiteren Schritt füllen Sie eine etwa 20 Zentimeter hohe Schicht Schotter in den ausgehobenen Graben und verdichten diese mit einem Flächenrüttler. Lassen Sie für eine gleichmäßige Verteilung des Materials Metallrohre oder -schienen in den Sand oder Splitt ein und ziehen Sie es mit einer Richtlatte aus Holz oder Aluminium gerade.

Anschließend entfernen Sie das Metall, füllen die Lücken auf und ziehen das Material noch einmal glatt.

Bedenken Sie hierbei, dass das Pflaster am Ende noch einmal mit einer Rüttelplatte festgedrückt wird und somit einsinkt. In vielen Fällen hilft es deshalb, im Vorfeld einen Verlegeplan auszuarbeiten, um das gewünschte Aussehen zu erreichen.

Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen mittels aufgespannter Schnur und Wasserwaage, ob Sie die zuvor ausgerechnete Höhe einhalten. Tipp: Wenn Ihr Weg kurvig verläuft, beginnen Sie das Verlegen der einzelnen Pflastersteine am Innenradius.

Sowohl für Natursteinplatten als auch Pflaster gehen Sie dabei nach dem gleichen Prinzip vor: Nachdem Sie den Graben ausgehoben haben, füllen Sie die Randbereiche mit Beton auf. Ist der Beton getrocknet, können Sie damit fortfahren, Schotter- und Sandschicht einzufüllen und zu verdichten und Natursteinplatten oder Pflastersteine auszurichten. Den dazu benötigten Naturstein können Sie bei uns von der TRACO-Manufactur in Bad Langensalza zu günstigen Preisen erhalten. Wir bieten 13 verschiedene Natursteine mit unterschiedlichen Farbnuancen und Oberflächen aus 12 Steinbrüchen in ganz Deutschland und garantieren eine individuelle Beratung sowie kurze Lieferzeiten.

Darüber hinaus erhalten Sie bei uns ein Produkt, das von der Gewinnung bis hin zur Auslieferung aus einer Hand stammt.

Gartenweg anlegen & gestalten
Gartenweg anlegen & gestalten
Vorteile von Naturstein
Vorteile von Naturstein
Gehweg ausheben
Gehweg ausheben
Rasen säen
Rasen säen
Verlauf festlegen
Verlauf festlegen
Unterbau errichten
Unterbau errichten
Fugen auffüllen
Fugen auffüllen
Randsteine setzen
Randsteine setzen

Kabeltrommel aus Holz in Kiel - Gaarden

Waschtisch mit Unterschrank in weiß 800mm mit zwei Auszügen in