Wer sich während des Sommerurlaubs im Mittelmeerraum in das mediterrane Flair des Urlaubsortes verliebt hat, wünscht sich auch zuhause ein Stück davon zurück. Welche elementaren Stilmittel Sie beim Anlegen Ihres mediterranen Gartens unbedingt integrieren sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.
Ob Toskana, Provence oder Andalusien - sie alle vereinen einen Stil, der zusammenfassend als mediterran bezeichnet wird.
Je nach Wahl der Bepflanzung kann Ihr Garten eher maurisch-andalusisch, italienisch oder südfranzösisch anmuten. Egal welcher Sehnsuchtsort als Vorbild Ihres Gartens dienen soll, mediterrane Pflanzen benötigen bestimmte Rahmenbedinungen. Es lässt sich nicht leugnen, dass sich die klimatischen Bedingungen des Mittelmeerraums stark von unseren mitteleuropäischen Gegebenheiten unterscheiden.
Hierfür eignen sich besonders Kräuter, wie Thymian, Salbei, Oregano, Rosmarin, Basilikum oder Majoran. Typische Pflanzen für den mediterranen Garten sind Oleander, Olivenbaum, Wandelröschen, Zitrusbäume, Granatapfel, Pinie, Hibiskus, Bougainville oder verschiedene Lilienarten. Doch der hohe, schmale Baum ist leider nicht winterhart, was ihn für die Verwendung in deutschen Gärten bedauerlicherweise disqualifiziert.
Unser Tipp: Greifen Sie auf optisch ähnliche Pflanzen zurück, die besser mit den klimatischen Bindungen zurechtkommen - zum Beispiel die Säuleneibe, Wacholder oder andere Immergrüne, wie Buchsbaum, Ölweide oder Liguster. Man glaubt es kaum, aber sogar Palmen wie an der Côte d'Azur können Sie in Ihrem mediterranen Garten einplanen. Gerade in den mediterranen Gärten der Normalbevölkerung dürfen und sollen Pflanzen üppig über Beetkanten hängen und zwischen Mauersteinen wachsen.
Ob als Kies oder Splitt auf Gartenwegen, Terrassenplatten oder Trockenmauern - Natursteine in warmen, dezenten Farben, wie beige, gelb oder leicht rötlich verwandeln Ihren Garten in einen Mittelmeertraum. Sollten Sie eine Terrasse integrieren wollen, wählen Sie Natursteinplatten in warmen Farbtönen, statt Holzbohlen. Sollten Sie dennoch Holz verwenden wollen, dann in Maßen und nur unlackiert, damit es altern kann und Patina bekommt.
Auch bei Deko, Rankgittern und Zäunen stellt dunkles Metall oder sogar Gusseisen einen schönen Kontrast zu den hellen Natursteinen dar.
Terrakotta-Töpfe oder Pflanzgefäße in kräftigem Blau, Rot oder Gelb, die die Farben andalusischer Wandmalereien aufgreifen, eignen sich gut für Kübelpflanzen. Kletterpflanzen wie Weinreben oder der chinesische Blauregen brauchen zwar ein paar Jahre, bis sie die gesamte Fläche bewachsen haben, danach spenden Sie aber wunderbar natürlichen Schatten.






