Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Ein Garten bietet Ihnen viele Möglichkeiten: Rückzugsmöglichkeit, Ort zum geselligen Beisammensein oder Lieferant für eigenes Obst und Gemüse. Damit Sie Ihren Garten aber richtig genießen und optimal nutzen können, muss er entsprechend angelegt werden.

Eine gute Planung, in der Sie zum Beispiel berücksichtigen, dass Sie später eine Grillecke im Garten anlegen können oder ausreichend Platz für ein Kräuterbeet haben, erspart Ihnen im Vorfeld viel Arbeit.

Gewisse Strukturen und Wege im Garten sind aber, einmal vorgegeben, nicht mehr so einfach zu ändern. Mit unseren Tipps und Ideen zum Garten anlegen sind Sie von Anfang an auf der sicheren Seite in Sachen Gartenplanung. Gartengestaltung und Aufteilung Bevor es ans Werk geht, müssen Sie sich überlegen, welche Elemente Sie in Ihrem neuen Garten unbedingt haben wollen.

Gartenteich, Terrasse, Blumenbeet oder Gemüsegarten anlegen sind nur einige, die nicht fehlen dürfen. Dieser besteht aus Steinen, weißem, geharkten Kies und einigen Pflanzen und sorgt so für ein außergewöhnliches Ambiente in Ihrem Garten.

Entscheidend für Ihre private Wohlfühl-Oase ist die Anordnung der Elemente, gleich welcher Art. Wenn Sie durchgängig auf einen Stil setzen – mediterran, eckige beziehungsweise runde Formen oder fließende Linien und Übergänge – wird das Ergebnis markanter ausfallen. Natürlich können Sie die Extreme auch mischen, allerdings empfehlen wir dann, gezielt einzelne gestalterische Schwerpunkt zu setzen. Möchten Sie dagegen Ihrem vorhandenen Garten mehr Pepp verleihen oder Elemente hinzufügen, ist der Aufwand unter Umständen größer.

Die Terrasse etwas zu vergrößern, eine zusätzliche Sitzecke einzurichten, einen kleinen Teich anzulegen oder ein Kräuterbeet verändert das Gesamtbild schon merklich. Wie Sie einen Gartenplan erstellen Um den Garten anzulegen, sind Bilder aus einem Buch hilfreich, die interessante Beispiele inklusive deren Umsetzung zeigen. Wenn sie vorab einen konkreten Plan erstellen, verhindern Sie, dass Sie Elemente vergessen oder sich mit dem Platzbedarf verkalkulieren.

Für Ihren eigenen Gartenplan benötigen Sie: Bleistift, Zeichen- und Transparentpapier, Zirkel, Fineliner und Buntstifte.

Legen Sie darüber ein Transparentpapier und fügen Sie die gewünschten Elemente wie Terrasse, Gartenteich etc. sowie die Wege hinzu. Andere Wege dienen auch der optischen Auflockerung und stellen ein Stilelement dar, das dem Garten den letzten Schliff gibt.

Für Nebenwege und Pfade, die weniger genutzt werden, bietet sich günstiges, schnell zu verlegendes Material wie etwa Rindenmulch oder Kies an. Ob Sie Hecken, Gabionen oder Trockenmauern bevorzugen, hängt davon ab, welche Prioritäten Sie setzen.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von Rasen Wenn Sie Terrasse und Wege gepflastert, Büsche und Bäume gepflanzt und Beete angelegt haben, bleibt die Fläche übrig, auf der dann ein grüner Teppich entstehen soll. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Fläche einzusäen, oder Sie unterbrechen die Rasenfläche durch große Steinplatten. Auch umgekehrt bietet sich ein interessanter Anblick, wenn kleine Rasenflächen von großen Pflaster-Bereichen aufgelockert werden. Die Platten oder Pflastersteine müssen etwas tiefer als der Rasen verlegt werden, da Sie sonst beim Rasenmähen störende Schwellen haben.

Allgemein entsteht eine schöne plastische Kante, wenn der Rasen höher liegt als angrenzende Beete und Wege. Elemente wie Felsen, Gehölze, Wasser und Moos aus den Strukturen der japanischen Inseln finden sich hier wider.

Es gibt zwei verschiedene Arten von japanischen Gärten, den Kare-san-sui-Stil (auch als Zen-Garten bekannt) und den Tsukiyama-Stil. In beiden spielen die vier Elemente Felsen, Wasser, Gehölze und Moos die Hauptrolle, welchen eine besondere symbolische Bedeutung zukommt. Grund dafür ist der traditionell-japanische Glauben, nach dem eine ungerade Zahl an Felsen und Pflanzen Glück verspricht und die Abwehr von bösen Geistern. Gegensätze und die Abhängigkeiten der Elemente voneinander werden betont – rau und weich, hoch und niedrig, trocken und feucht, rund und eckig .

Für die einen soll es eher pflegeleicht sein, für andere wiederum darf der Garten gar nicht ausgefallen genug sein – hier haben Sie viel Spielraum für eigene kreative Ideen.

Sitzplatz im Garten mit Kräuterbeet
Sitzplatz im Garten mit Kräuterbeet
Japanischer Garten mit Steinen
Japanischer Garten mit Steinen

Schlafzimmer einrichten - 7 Tipps im Ratgeber

Geschirr Test & Vergleich 2023: Produkte auf BILD