Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Ein so multifunktionaler Ort muss jedoch auch entsprechend beleuchtet werden: Die Beleuchtung in Sachen Esstisch ist deshalb genauso wichtig wie die richtige Bestuhlung. Um den Essplatz am Abend stimmungsvoll in sanftes Licht zu tauchen, bilden zusätzliche Steh- oder Wandleuchten mit warmweißen Leuchtmitteln angenehme, indirekte Lichtquellen. In größeren Räumen oder einem offenen Wohn-Ess-Bereich reicht es dagegen nicht aus, eine schöne Deckenleuchte über den Esstisch zu hängen.

Hier sollten weitere Leuchten eingesetzt werden, um den Raum zu strukturieren und ihm Tiefe zu verleihen.

Die einzelnen Pendelleuchten und Spots können dann individuell verschoben werden; außerdem lassen sich viele Schienensysteme mit passenden Leuchten oder Verlängerungen ergänzen und erweitern. Selbst wenn das System sich auf einen großen, offenen Raum erstreckt oder um die Ecke gelegt wird, erfolgt die Stromeinspeisung von nur einer Stelle aus.

Besonders gut für den Essplatz – und insbesondere für rechteckige und längliche Tische – geeignet sind mehrflammige Pendelleuchten bzw. sog. Diese bestehen aus mehreren Lampen, die in einer Reihe mit gleichmäßigen Abständen über dem Tisch hängen und meist aus einer einzigen Stromquelle gespeist werden. Esstischleuchten mit mehreren, an einer Schiene verteilten Lampen sind hier weniger geeignet, da sie einen runden Tisch unregelmäßig beleuchten.

Je nachdem, welcher Platz dem Esstisch im Raum zugedacht wird, ist es nicht immer möglich, direkt über der Tischmitte eine Hängeleuchte anzubringen.

Es handelt sich dabei um eine Stehleuchte, die einen weiten Bogen von ihrem Standfuß zum Leuchtenkopf schlägt – an einer Ecke des Esstischs platziert, spendet sie genau dort Licht, wo es gebraucht wird. Geeignet ist eine Bogenleuchte für kleinere Esstische in quadratischer oder runder Form, aber auch für rechteckige Tische, deren Längsseite nicht zu lang ist.

Auch bei einer Bogenleuchte ist es angebracht, den Leuchtenkopf in etwa auf dieser Höhe auszurichten, damit das Leuchtmittel nicht blendet, wenn man am Tisch Platz nimmt. Je nach Länge des Tisches sind drei oder fünf Pendel ideal und lassen sich im Idealfall über ein Schienensystem individuell verschieben. Bei Lampen, deren Pendel festmontiert sind, sollte darauf geachtet werden, dass die beiden äußeren Leuchten auch die Enden des Tisches angenehm ausleuchten. Um die optimalen Leuchten und Leuchtmittel für den Essbereich zu finden, sollten noch einige weitere Faktoren beachtet werden.

Abends dagegen, wenn der Tag bei einem Glas Wein seinen Ausklang findet, ist ein gemütliches, stimmungsvolles Licht wünschenswert. Eine stufenlos verstellbare Dimmfunktion ermöglicht es, die gesamte Bandbreite der verfügbaren Helligkeit auszunutzen.

Hochwertige Leuchtmittel haben oftmals eine individuell einstellbare Farbtemperatur, die sich je nach Bedarf anpassen lässt. Esstischleuchten mit einer Fassung oder einem Schirm aus Aluminium oder einem anderen Metall sind lichtundurchlässig und richten ihre Leuchtkraft ausschließlich nach unten. Die stärkste Leuchtkraft geht weiterhin nach unten Richtung Tischplatte, darüber hinaus verteilt sich das Licht jedoch auch diffus im Raum, was zu einer gemütlichen Stimmung beiträgt. Leuchten mit Schirmen aus Rattan oder Leinen wiederum fügen sich nahtlos in ein Esszimmer im Landhausstil oder Scandi-Chic ein.

Esstisch Tilda mit Pendelleuchte
Esstisch Tilda mit Pendelleuchte
Esstisch Myrna mit mehrflammigen Pendelleuchte
Esstisch Myrna mit mehrflammigen Pendelleuchte
Esstisch Hilmar mit Bogenleuchte
Esstisch Hilmar mit Bogenleuchte
Esstisch Skadi mit zweiflammigen Pendelleuchte
Esstisch Skadi mit zweiflammigen Pendelleuchte

Weiße Küche mit Brauner Arbeitsplatte in Nordrhein-Westfalen

Küche, tolle Küche wenig genutzt mit Einbaugeräten. in Nordrhein