Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Seit inzwischen einem Jahr sitzen wir eigentlich täglich an unserem Holztisch und zig Male schon habe ich mir vorgenommen, endlich einmal die einzelnen Arbeitsschritte in einem Blogposting für euch zusammenzufassen. Nun ist es vollbracht und ich freue mich, den Werdegang dieses DIY-Esstisches für euch aufzubereiten und hoffe, damit ganz viele weitere „Neu-Handwerker“ (wie ich eine bin) zu inspirieren! Wie wir es gemacht haben, erfahrt ihr in meiner Step-by-Step-Anleitung für den Bau eines DIY-Holztisches – dafür einfach weiter runterscrollen!

Ich bin gespannt auf euere Meinungen zu unserem Tisch aus alten Holzbohlen und freue mich, wenn ihr meinen kostenfreien Newsletter abonniert, um auch weiterhin keine Blogpostings zu verpassen! Ich habe Potential gewittert und war von der Idee angetan, die einzelnen Holzbohlen quer zur Längsrichtung auszurichten – entgegen der konventionellen und gewohnten Holztischkonstruktion. Fun fact: Die Holzbohlen wurden mehrere Jahrzehnte als Grubenabdeckung einer LKW-Werkstatt genutzt und sollten ausgetauscht werden.

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du es in Form einer Spende ganz schnell und einfach per Paypal machen! Dann die kurzen Außenflächen und Kanten der getrockneten Holzstücke mit einem Schleifgerät, z.B. einem Dreiecksschleifer, und Schleifpapier mit mittlerer Körnung behandeln.

Die Oberfläche der Holzbohlen wurde nicht behandelt, da sonst die besondere Struktur und der used Look verloren gegangen wäre.

Als nächstes haben wir die einzelnen Holzbohlen so gelegt und auf der Rückseite nummeriert, wie sie später zu sehen sein sollten. Um die Maserung nach der Hochdruckreinigung wieder hervorzuheben, haben wir die Holzstücke mit dünnen Schichten Leinöl behandelt. Der Geruch ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, ich empfehle euch, das behandelte Holz circa 3-4 Wochen im Keller oder an einem anderen warmen Ort auslüften zu lassen.

Uns gefiel der Chrome-Look zu dem dunklen Holz – auch weil die meisten Holztische schwarze (matte) Tischkuven haben. Die Stahlprofile sollten so weit innen wie möglich sitzen, damit sich niemand die Knie anstößt. Bei einer Blechstärke von 3 mm bekommt man die Löcher auch noch gut mit einer Bohrmaschine und Metallbohrern gebohrt. Ich empfehle euch, die Platte direkt am gewünschten Ort des Tischs auf die Tischbeine zu montieren – so haben wir es auch gemacht. Kleiner Tipp: setzt unter die Tischkuven direkt Flizkleber um den Boden zu schonen wenn der Tisch doch mal verrückt werden soll. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass wir einen so professionell aussehenden Esstisch bauen würden – zumal es unser erstes Projekt dieser Art war.

Wenn ihr selber tätig werdet, verlinkt mich auch gerne bei Instagram unter euren Postings oder schreibt es mir in die Kommentare.

img_0598
img_0598

Show Designer

Beistelltisch aus Birkenstämmen