Dies ist mit der richtigen Technik gar nicht so schwer, wie es vielleicht im ersten Moment scheint. Ein gut gelungener Tisch ist natürlich nur mit dem richtigen Material und Equipment machbar. Häufig wird das Harz eingefärbt und es wird mit der natürlichen Baumkante gearbeitet, sodass organische und edle Möbelstücke entstehen.
Die Idee und der Trend der sogenannten Epoxy River Tables kommt wie so vieles Andere aus den USA. In den letzten Jahren ist auf der ganzen Welt ein regelrechtes Epoxidharz Tisch Fieber ausgebrochen, dies natürlich auch bei mir in Brasilien. Das Besondere bei diesen Möbelstücken aus Epoxidharz und Holz ist aber vor allem, dass sie sich keiner Stilrichtung so richtig zuordnen lassen und sehr unterschiedliche Einrichtungs-Stile ansprechen.
Sowohl Liebhaber von Holz-Möbeln, als auch Menschen welche den modernen Stil bevorzugen, werden durch diese Art von Epoxy Tisch gleichermaßen angesprochen. Der Kreativität sind bei der Herstellung von einem Epoxy Table keine Grenzen gesetzt: Von exotischsten Varianten mit lebhaften Farben und Strukturen und extravagantem Design bis hin zu eher konservativen, cleanen Ausführungen, mit neutralen oder transparenteren Farben ist fast alles möglich.
Ich musste aber feststellen, dass es in Brasilien äußerst schwierig war, geeignetes Epoxidharz von guter Qualität zu bekommen. Die Kunst hierbei ist, dass diese einzelnen Schichten jedoch nicht sichtbar sind, und sich das Resin optimal miteinander verbindet.
Es ist mir gelungen, einen Prozess zu erschaffen mit welchem sich qualitativ hochwertige Tische selber bauen lassen. Die meisten Geräte und Materialien welche du dafür benötigst, bekommst du in jedem gut sortierten Baumarkt oder natürlich im Internet.
Dipon Epoxyplast B50 DeepPour transparent Hochtransparentes Epoxy Harz für absolute Klarheit ohne Gelbstich Falls du auch das Holz für deine Tischplatte selber aufbereiten möchtest, benötigst du dazu eine Handkreissäge und Hobelmaschine.
Denn das Holz muss bevor du starten kannst, auf die richtige Länge und im rechten Winkel zugesägt und in der Mitte geteilt werden.
Falls du dir das nicht zutraust, oder dir die Anschaffung solcher größeren Maschinen zu teuer und aufwändig ist, oder schlicht und einfach deine Holzplatte sehr große Dimensionen hat, kannst du dir das Holz deiner Wahl auch bequem beim Schreiner auf die gewünschte Größe und Dicke sägen und hobeln lassen oder alternativ im Baumarkt fertig kaufen.
Auch kannst du beim Kauf deiner Holzplatte eine bereits gehobelte Platte wählen, dann entfällt dieser Arbeitsschritt und du musst das Holz nur noch zusägen. Bist du Heimwerker-Einsteiger bzw. hast wenig Erfahrung mit dem Werkstoff Holz, empfehle ich dir, diese Arbeitsschritte vom Schreiner durchführen zu lassen.
Besonders schön sieht das Ganze aus, wenn das Holzstück einen sogenannten «Naturrand» mit Rinde aufweist. Für einen wirklich gelungenen River Table empfehle ich dir jedoch die erste Variante.
Falls du keine Kreissäge hast, lasse diesen Arbeitsschritt vom Schreiner durchführen.
Beide Holzstücke müssen dann auf die exakt gleiche Länge und die Seitenkanten im rechten Winkel zu den geraden Längsseiten (Außenseiten) zu geschnitten werden. Wenn du keine Hobelmaschine zur Verfügung hast, bitte deinen Holzlieferanten oder Schreiner, das Holz zu hobeln. Eine trockene, staubfreie und im Winter beheizte Werkstattumgebung oder Garage sind für diese Arbeiten sehr zu empfehlen.
Arbeite nicht bei Kälte, Feuchtigkeit oder großer Hitze, da dies die Leistung, Trocknungsphasen und das Aussehen des Harzes beeinträchtigt. Wenn das Resin zu kalt ist, bilden sich winzige Blasen, welche du kaum mehr aus dem Harz rausbekommst, auch nicht mit einem Heissluftföhn. Die Rinde am Holz sieht zwar immer sehr ansprechend aus, sie muss aber auf jeden Fall gründlich entfernt werden . Wenn die aufgefüllen Risse und dergleichen vollständig ausgehärtet sind, solltest du das gesamte Holz mit Resin versiegeln. Denke daran, das Ganze nach dem Versiegeln gut durchtrocknen zu lassen (je nach Resin mindestens 5 Stunden bei 18°C bis 24°C). Sobald das Ganze vollständig ausgehärtet ist, sollte an den Kanten – dort, wo das Holz später mit dem gegossenen Resin (auch «River» genannt) in Berührung kommt – die Versiegelung unbedingt mit Schleifpapier aufgeraut werden.
Um das Epoxidharz gießen zu können, wird aus MDF-Platten eine Form in der Länge deines Holzes und in der Größe der gewünschten Tischplatte zusammengefügt . Hier solltest du sehr genau arbeiten und nichts vergessen, die Form muss 100% dicht sein.
Hier solltest du sehr genau arbeiten und nichts vergessen, die Form muss 100% dicht sein. Du kannst die Form dazu entweder vollständig mit Klebeband (Ducktape) auskleben oder aber flüssiges Trennwachs dafür verwenden. Für das spätere Herauslösen der Tischplatte ist die Verwendung eins Trennmittels sehr wichtig, da das Harz ansonsten auf dem MDF haften würde und sich die Teile der Form nur sehr schwer vom Resin Table entfernen lassen würden. Für das spätere Herauslösen der Tischplatte ist die Verwendung eins Trennmittels sehr wichtig, da das Harz ansonsten auf dem MDF haften würde und sich die Teile der Form nur sehr schwer vom Resin Table entfernen lassen würden.
Essentiell bei diesem Arbeitsschritt ist ebenfalls, dass der Untergrund bzw. die Arbeitsfläche wo die Form liegt absolut in Waage ist. Schiebe das Holz in exakt die Position, wie du es schlussendlich im fertigen Tisch haben möchtest und fixiere es gut mit mehreren Parallelklemmen. Bedenke aber, dass alle Geräte oder Teile, die zur Befestigung des Holzes verwendet werden, mit dem Harz in Kontakt kommen können.
Schiebe das Holz in exakt die Position, wie du es schlussendlich im fertigen Tisch haben möchtest und fixiere es gut mit mehreren Parallelklemmen. Bedenke aber, dass alle Geräte oder Teile, die zur Befestigung des Holzes verwendet werden, mit dem Harz in Kontakt kommen können. Mit so einer Barriere verhinderst du, dass sich das Harz später über den gesamten Tisch verteilt.
Damit du die benötige Menge Epoxidharz für deinen Tisch berechnen kannst, hat acrylgiessen einen extra Rechner für das Giessen von Tischen programmiert, der dir sowohl die Gesamtmenge berechnet, als auch das Mischungsverhältnis von Harz unter Härter einbezieht. Auch für runde Tische haben wir einen Rechner erstellt, um dir die Arbeit zu erleichtern. Am besten einer, welcher genug groß ist für die gesamte Harzmenge bzw. die erste Schicht Resin.
Am besten einer, welcher genug groß ist für die gesamte Harzmenge bzw. die erste Schicht Resin.
Achte darauf, dass das Epoxidharz und der Härter Raumtemperatur haben , damit es sich optimal verarbeiten lässt. Dies deshalb, weil Resin die Eigenschaft besitzt, ab einer bestimmten Dicke extrem heiss zu werden und zu kochen.
Wie viele Schichten nötig sind, ist natürlich nicht zuletzt abhängig von der Stärke deiner Tischplatte. Dies deshalb, weil Resin die Eigenschaft besitzt, ab einer bestimmten Dicke extrem heiss zu werden und zu kochen. Wie viele Schichten nötig sind, ist natürlich nicht zuletzt abhängig von der Stärke deiner Tischplatte.
Achte darauf, dass du dich an das vom Hersteller empfohlene Mischungsverhältnis hältst und das die Harz Komponenten sehr gut mischst . Für diese typische Wasser-Optik füllst du dein Harz in zwei verschiedene Behälter, z.B. im Verhältnis 1 : 1,5. Gieße nun beide Behälter gleichzeitig von je einer Seite oder abwechselnd in deine Form .
Für einen gelungenen Wasser-Effekt, mache mit dem Behälter beim Eingießen leichte kreisende Bewegungen, besonders mit dem Metallic-Pigment. Für einen gelungenen Wasser-Effekt, mache mit dem Behälter beim Eingießen leichte kreisende Bewegungen, besonders mit dem Metallic-Pigment. Hast du alles vollständig in die Form gegossen, kannst du mit einem Holzstab oder ähnlichem das entstandene Muster im Harz noch je nach Belieben verändern oder verstärken.
Jetzt wäre auch der optimal Zeitpunkt, falls du einen Epoxidharz Tisch mit LED Beleuchtung machen willst – einfach das LED Band in das Resin legen und das Anschlusskabel fixieren, damit es nicht im Resin versinkt. Hochkonzentrierte Farben, welche sich einfach mit dem Epoxidharz mischen lassen Bei Amazon ansehen Gieße die erste Schicht vom glasklaren Resin zügig aber vorsichtig ein und gehe mit dem Heißluftföhn kurz über das Epoxidharz.
Warte keinesfalls länger, da sich sonst die zweite Schicht möglicherweise nicht mehr optimal mit der ersten verbindet. Solltest du diesen Zeitpunkt verpasst haben, dann warte, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist. Warte keinesfalls länger, da sich sonst die zweite Schicht möglicherweise nicht mehr optimal mit der ersten verbindet. Solltest du diesen Zeitpunkt verpasst haben, dann warte, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Falls du nun Gegenstände wie Kieselsteine, Kristalle oder sonstige Dinge einbetten möchtest, solltest du dies ebenfalls in der sogenannten B Stage tun. Lass das Resin vollständig aushärten – halte dich dabei unbedingt genau an die Angaben des Herstellers.
Führe diesen Arbeitsschritt vorsichtig aus, damit deine Tischplatte keinen Schaden nimmt. Natürlich kannst du dies auch von Hand durchführen, wichtig ist einfach, dass kein Harz mehr auf dem Holz zu sehen ist. Außerdem ist mit diesem Öl nur eine einzige Anwendung notwendig und du musst nicht nachölen. Außerdem ist mit diesem Öl nur eine einzige Anwendung notwendig und du musst nicht nachölen.
Bevor du die Tischplatte ölst, solltest du sie jedoch – insbesondere den Resin-River – mit einer Poliermaschine und Polierpaste bearbeiten. Bringe an allen vier Seiten ein stabiles Klebeband 1 bis 2 cm überstehend an.
Dieses fungiert nun als Barriere, damit das Resin nicht ungleichmäßig über die Seiten herunter tropft. Bringe an allen vier Seiten ein stabiles Klebeband 1 bis 2 cm überstehend an. Dieses fungiert nun als Barriere, damit das Resin nicht ungleichmäßig über die Seiten herunter tropft. Ich empfehle dir unbedingt eine zweite Schicht Resin zu giessen, die Erste dient lediglich als Basis.
Achte hierbei genau darauf, dass die Tischplatte 100% in Waage ist und dass die bereits lackierte Unterseite keinen Schaden nimmt. Schliefe zum Schluss mit einem feinen Sandpapier allfällige scharfe Kanten auf der Unterseite ab.
Für diese Art der Lackierung sind jedoch eine Lackierkabine, spezielles Equipment plus die richtige Technik bzw. Know-How erforderlich. So verleihst du deinem Tisch eine beeindruckende, spiegelglatte Oberfläche und außerdem ist die Platte dann sehr langlebig und gut gegen äußere Einflüsse wie z.B. Kratzspuren geschützt.
Diese können je nach Belieben aus einem passenden Holz oder auch stylische Metall-Tischbeine sein. Achte beim Giessen auf die Temperaturentwicklung, damit das Giessharz nicht zu heiss wird und die LED Beleuchtung schmilzt. Mittlerweile gibt es auch Angebote von Billig-Anbietern, welche sich auf ein paar hundert Euro pro Tisch belaufen. Insbesondere für die Verwendung in Wohnräumen schwindet das Holz deutlich, es können Risse, ungerade Oberflächen oder andere Probleme bei der Verarbeitung entstehen.
Insbesondere für grössere River Tables empfiehlt es sich, Harthölzer wie Eiche oder Buche zu verwenden, damit die Stabilität gewährleistet ist.



















