Mir wurde von einem Berater empfohlen, ihn grün zu streichen, um die Energie dieser Richtung zu aktivieren. Da jede Feng Shui Maßnahme in Resonanz zu den Bewohnern stehen sollte, verbieten sich Empfehlungen, die ihnen nicht entsprechen. Es ist der Mensch, der gefördert werden soll und das geht nur, wenn er bei der Beratung mit den Grundzügen des Feng Shui bekannt gemacht wird - und dann die letzte Entscheidung fällt.
Morgens schellt der Briefträger, wenig später Vertreter, Zeugen Jehovas oder Zeitschriftenverkäufer, abends kommen die Freunde und Nachbarn zu einer Stippvisite. Das haben wir besonders zu beachten: Denken Sie zuerst einmal daran, dass Sie diesen Bereich gut ausleuchten und die Wände hell und freundlich gestalten. Auf der anderen Seite aber könnte ein etwas versetzt platzierter Spiegel dem oft engen Raum die notwendige Weite geben.
Sehr oft haben wir bei unseren Analysen erlebt, dass direkt hinter der Tür ein wuchtiger Schrank steht, der auch auf der psychischen Ebene das Gefühl einer Blockade vermittelt. Ein häufiges Bild: Direkt hinter oder neben der Tür, in eine winzige Ecke gedrängt, steht ein übervoller Garderobenständer, über den wahllos Mäntel, Jacketts und Hüte geworfen wurden. Sie sollten auch hier die Möglichkeit prüfen, ob Sie die Garderobe an anderer Stelle aufstellen können (auch wenn Sie ein paar Schritte mehr laufen müssen, um ihren Mantel aufzuhängen) und sich einen Schuhschrank kaufen. Fahrräder oder Kinderwagen im Entree stehen ebenfalls für Blockade und sorgen außerdem noch permanent für kleinere und größere Unfälle in der Familie. Da liegt dann vielleicht auf dem Tisch die Decke, die von der Mutter ausgesucht wurde, an der Wand hängt eine schön gerahmte Zeichnung der Tochter, in einer Glasschale sind einige besonders wertvolle Steine aus der Mineraliensammlung des Vaters und an der Wand der Kinder finden wir die Babyschühchen des Neuankömmlings in diesem Kreis. Den stärksten energetisch Ort finden Sie, indem Sie von draußen die Tür öffnen - und die Richtung nehmen, zu dem das hineinströmende Chi Sie trägt.
Denken Sie daran, ins Zentrum dieses Raumes nicht - wir wir's bei unseren Analysen öfter erlebt haben - ausgerechnet den Fernseher zu stellen. Denn in diesem Fall wäre die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Flimmerkasten ewig im Mittelpunkt steht und jedes Gespräch zwischen den Familienmitgliedern abwürgt oder bereits im Ansatz verhindert. Nutzen Sie einen Schrank, in dem Sie allerlei Sammelsurium, das sich gern in einem Gemeinschaftsraum ansammelt - von Illustrierten bis hin zu Brettspielen - verstauen lässt. Stehen ein Sofa oder Sessel frei im Raum, sollten Sie sie an die Wand rücken oder dahinter eine große Pflanze aufstellen, die Ihnen Rückenschutz bietet. Hohe, massive Schränke oder gar Schrankwände wirken schwer und stören die Harmonie, besonders wenn sie nur auf einer Seite des Raumes stehen. Sitzgruppen in U-Form sind günstiger als solche in L-Form - an den Letzteren könnte es zu "Aussensitzern" kommen, die sich nie angeschaut, angesprochen und eingebunden fühlen.
Vermeiden Sie Halogen-Lampen neben oder hinter Sessel oder Sofa, die weniger als zwei Meter von Ihrem Kopf entfernt sind. Es bleiben aber auch aus heutiger Feng Shui Sicht einige nicht so positiv zu bewertende Tatsachen bestehen.
Also lautet das allgemein wohl bekannteste Feng Shui Gebot: Auf jeden Fall den Toilettendeckel schließen!
Noch für unsere Großeltern war es selbstverständliche Höflichkeit gegenüber anderen und sich selbst, den Deckel zu schließen.
Jahrelang stießen wir im Werbefernsehen auf die begeisterte Hausfrau, die Ihnen mit Stolz ihre blitzblanke Toilette präsentierte! Und dieses Bild der so offenherzigen WCs hat sich seit Jahrzehnten den Menschen eingeprägt, dass sie die großväterlichen Regeln ganz und gar vergessen haben.
In den meisten Wohnungen und Häusern, die wir analysiert haben, sind Dusche, Badewanne und Waschbecken gemeinsam mit dem WC in einem Raum. Ewig tropfende Wasserhähne oder eine defekte Spülung des WCs nerven nicht nur, sondern sie schwemmen im wahrsten Sinn des Wortes Geld aus dem Haus und sind auch ökologisch bedenklich.
Verstopfte Toiletten und Badewannen sind nicht nur aus Feng Shui Sicht negativ (stagnierendes Chi) - sondern auch schlichtweg ungesund.
Wie dem auch sei, in den allermeisten Fällen haben wir bei unseren Analysen feststellen müssen, dass auch dieser Raum ein Stiefkind der Wohnung ist.
Da stehen dann an der Wand die Ikea-Regale aus der Studentenzeit, die wir aus den anderen Zimmern längst verbannt haben, der Schreibtisch aus den 50er Jahren ist hier zu finden, die lange ausrangierten altersgrauen Vorhänge hängen vor dem Fenster, der abgeschabte, 20 Jahre alte Läufer findet sich hier. Und wo liegt nun das Arbeitszimmer, in denen doch die wichtigen Arbeiten für die finanzielle Zukunft der Familie erledigt werden oder in dem gar der Freischaffende seine Karriere in Schwung bringen will?
Schauen wir hoch und durchs Fenster (wir haben nebenbei auch schon fensterlose Arbeitszimmer erlebt), sehen wir einen kleinen Ausschnitt unseres Vorgartens, der vorbeiführenden Straße und bisweilen Beine bis zum Knie. Ein Vorschlag aus Feng Shui Sicht, der aber auch hier dem gesunden Menschenverstand folgt, lautet daher: Gerade, wenn Sie in Ihrem Heim-Büro das Geld verdienen, sollten Sie sich auf Dauer ein anderes Zimmer im Haus suchen. Derweil Sie aber jetzt noch in ihren Keller ausharren (müssen), sollten Ihnen diese Tipps zuerst einmal weiterhelfen: Beim Einrichten Ihres Arbeitzimmers beachten Sie bitte die folgenden Regeln – gleich ob es nun im Keller, Dachspitz oder irgendwo dazwischen liegt: Abraten würden wir von Glastischen, weil bei der Arbeit unbewusst Gedanken aufkommen, "ins Bodenlose zu fallen". Oder, wie es unser Hausphilosoph Arthur Schopenhauer einmal formuliert hat: "Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr ist."
Hier benötigen wir ja zuerst einmal Ruhe, keine ständigen Bewegungen, abgesehen vom guten Durchlüften vor dem Schlafengehen. Für unsere westlichen orientierten Leser, die sich vielleicht denken: "Na, so 'ne schwarze Seele habe ich doch gar nicht...", sei eine rationale Erklärung nachgeschoben. Und das bedeutet: Der Spiegel "strahlt" ständig ab und diese energetische Unruhe stört uns im Schlaf. Die simpelste Lösung: nachts die Schranktür öffnen (was viele Frauen aber nicht mögen, weil sie Motten-Einfall fürchten...).
Die Warnung, keine Grünpflanzen im Schlafzimmer stehen zu haben, weil sie uns nachts massenhaft Sauerstoff rauben, bleibt ein Ammenmärchen. Sie verbessern im Gegenteil tagsüber den Sauerstoffgehalt des Zimmers - und das bisschen, was sie sich nachts zurückholen, ist ohne Belang.
Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, verzichten Sie hier auf dickblättrige Pflanzen, die verbrauchen ein wenig mehr Sauerstoff als die dünnblättrigen. Allgemein bleibt zu sagen: Idealerweise sollte das Schlafzimmer, wenn irgend möglich, weit vom Entree, der Küche oder dem Bad liegen. Sehr orthodoxe Berater geben hier zwei Ratschläge, die für sie verbindlichen Charakter haben, weil sie sonst für das Glück und die Gesundheit des Paares keine Gewähr mehr übernehmen mögen. Das Paar sollte auf einer durchgehenden Matratze schlafen, weil im andern Fall Trennung und Scheidung ins Haus steht. Orthopäden raten heute daher dringend zu individuellen Matratzen, die auf Gewicht und Schlafposition des Einzelnen zugeschnitten sind. Zu 2) Paare, die oft sehr viele Jahre in einem Bett geschlafen haben, daran gewöhnt sind und die Nähe des anderen auch in der Nacht spüren wollen, dürfen nicht auseinandergerissen werden.
Im traditionellen Feng Shui heißt es ebenfalls, die Füße sollten auf keinen Fall in Richtung Tür liegen. Finden wir nun den idealen Platz, in dem die Füße nicht zur Tür weisen, beziehen wir auch diese Überlegung in unser Einrichtungskonzept mit ein.
Ebenfalls sollten wir - laut traditionellem Feng Shui - von der Tür aus nicht direkt aufs Bett schauen.
Die Begründung: Die Hausbesitzer und Bettinsassen wollten vermeiden, dass das Dienstmädchen mit dem Morgentee die Herrschaft etwa unbekleidet vorfand. Im Bett - diese Empfehlung hat sich gerade bei oft zerstrittenen Paaren bewährt - liegt der Mann am besten auf den linken Seite. Traditionell wurde auch bei uns der Mann so positioniert, um im Notfall seine Frau mit dem starken rechten Arm zu beschützen.
Unserer Erfahrung nach bevorzugen nebenbei linkshändige Männer sehr oft die entgegengesetzte Position - und haben damit natürlich Recht! Zimmerbrunnen oder Wasserfallposter im Schlafzimmer sind ungünstig, weil sie anregend auf die Wasserorgane Niere und Blase wirken – und die wollen auch mal regenerieren. Weitere gewichtige Tipps in diesem Zusammenhang: Im Schlafzimmer sollten so wenig Elektrogeräte wie möglich stehen. Nachts vor dem Schlafengehen achten Sie darauf, das Fernsehen nicht "stand by" zu lassen, am besten hier wie bei allen anderen Elektrogeräten den Stecker rausziehen.
Sollten Sie aus Sicht der uralten Harmonielehre an der "richtigen" Wand liegen, sich jedoch auf der anderen Seite Elektroboiler, Kühlschrank oder Tiefkühltruhe stehen, dann vergessen Sie Feng Shui Regeln und rücken Sie Ihr Bett weg. Das Letztere ist rasch erklärt, weil es natürlich beim Hantieren mit kochendem Wasser und heißen Speisen vor allem damals, aber auch heute noch, öfter mal zu kleineren oder größeren häuslichen Unfällen kam und kommt.
Auch hier liegt der Grund in der chinesischen Geschichte verborgen: Diese Richtung wurde für die Beste gehalten, wenn's darum ging, den Wind einzufangen, der das große Herdfeuer entfachte und am Leben hielt. Aber auch aus unserer modernen und westlichen Sicht heraus scheint's vernünftig, Herd und Spüle zu trennen (Sie wissen ja längst: Wasser löscht Feuer).
Zwar haben wir keine Feuerstellen mehr - aber es leuchtet ein, dass diese Paarung elektrische Störungen begünstigt. Ist aber an diesem Nebeneinander zunächst einmal nichts zu ändern,könnten Sie Spiegelfolie zwischen beide Geräte kleben. Eine andere Möglichkeit: Stellen oder hängen Sie direkt zwischen Herd und Spüle einen hölzernen Kochlöffel an die Wand. Stehen Sie beim Kochen mit dem Rücken zur Tür, hilft ein Spiegel über dem Herd, der zugleich auch die Speisen verdoppelt und Wohlstand symbolisiert.
Hängeschranke über den Arbeitsflächen sind ungünstig, weil sie Schwere symbolisieren und zudem geheime Pfeile aussenden. In einer Zeit, in der sich die Familie fast nur noch zum gemeinsamen Essen trifft, ist diese Entwicklung durchaus logisch. Auch aus Feng Shui Sicht sind diese Küchen durchaus empfehlenswert, denn sie fördern die Kommunikation und den Zusammenhalt der Familie.
Aus gutem Grund: der Vorrat an Reis und damit ist symbolisch Reichtum gemeint, soll sich niemals erschöpfen.
Sie kennen ja das alte Sprichwort: Solange der Salzvorrat reicht, wird die Familie ausreichend mit Geld gesegnet sein... Diese Farbe mindert das Küchenfeuer und auch das der Verdauung, denn die Verdauungsorgane Milz und Magen stehen mit dem Element Erde in Verbindung.
Hier denken wir in erster Linie nicht an geheime Pfeile - sondern die ganz reale Verletzungsgefahr für Kleinkinder (und nebenbei auch Erwachsene...) Gehen Sie immer wieder Ihren Lebensmittelvorrat durch. Dabei war der einfach genug: In der Wiege des Säuglings fanden wir, nur wenige Zentimeter neben seinem Kopf, ein Babyphone. Die wichtigste Regel in diesem Fall lautet: Das Gerät sollte mindestens zwei Meter vom Bettchen entfernt sein! Vermeiden Sie's, erst kurz vor Einzug Ihres Säuglings in sein neues Heim das Zimmer zu streichen!
Auch wir Erwachsenen bekommen ja bei dieser Arbeit öfter mal Kopfschmerzen, weil in den meisten Farben noch immer chemische Gifte versteckt sind. Achten Sie darauf, dass die Möbel, Läufer und Teppiche gerade im Säuglings-Zimmer garantiert giftfrei sind - Kinder reagieren in den ersten Monaten ihres Lebens extrem empfindlich.
Immer wieder haben wir gesehen, dass die Wände über und über bedeckt sind mit Postern, dazu kommen noch grellbunte Tapeten, Bettwäsche und Gardinen mit Comic-Figuren, offene Regale mit Spielzeug, das durcheinandergewirbelt daliegt und ein zugestellter Schreibtisch. Gerade unsere Kinder, die ja noch im Wachstum begriffen sind, reagieren sehr sensibel auf geheime Pfeile.
Klären Sie also zuallererst ab, dass Ihr Kind nicht direkt neben Regalen und Schränken sitzt, dessen Ecken und Kanten attackieren. Fernseher und Computer gehören auf keinen Fall ins Kinderzimmer, ebenso wenig Halogenleuchten, die als Leselampen eingesetzt werden.
Das Babyphone darf keinesfalls im Kinderbettchen liegen, sondern sollte mindestens zwei Meter davon entfernt sein.










