Er besorgte sich die Paletten und baute schnell, einfach und kostengünstig ein tolles Hochbeet für unseren Vordergarten. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! Ganz oft findet man auf Kleinanzeigen Angebote dazu (zumindest in der Stadt).
Wer diese gerne in einer edlen Farbe lackiert haben möchte, bezahlt dort fast den doppelten Preis.
Zudem kann man eine OSB-Platte (5 €) als Zwischenebene einbauen und das Hochbeet mit einer Noppenbahn* (rund 20 €) auslegen. Und ja: eine elektrische Säge sollte es schon sein, sonst könnte das 2 Stunden Projekt schnell länger dauern...
Wir haben die Länge der Europaletten ausgenutzt und mussten nur die schmalen Seiten kürzen. Wenn alles richtig gemessen ist, hat man im besten Fall jeweils zwei Paletten, die gleich groß sind. Herzlichen Glückwunsch, das war der komplizierte Part beim Hochbeet-Bau.
Da unser Hochbeet auf Erde stehen sollte, mussten wir nicht auf gerade Flächen achten.
Bepflanzen kann man es noch nicht - sonst würde die ganze Erde herausfallen. Natürlich könnte man unten ein Brett einsetzen und das Hochbeet tief mit Erde befüllen, wenn dort eine Folie auslegt.
Dann muss man nicht so viel Erde kaufen (und schleppen) und die Pflanzen haben dennoch Platz. Auf der Packung stand jedoch drauf "Für Hochbeete geeignet" und wer sind wir, das anzuzweifeln?
;) Wir haben darauf geachtet, dass kleine Öffnungen in den Ecken offen bleiben, sodass sich das Wasser nicht staut. Die Noppenbahn wird einfach ausgerollt - sie ist sehr stabil - und dann passend zurechtgeschnitten.
Festgetackert haben wir die Bahn nicht, Halt gibt gleich die Erde. Mittig ein Brett einsetzen und mit einer Folie auslegen, damit die Erde drin bleibt.
An der Stelle habe ich übernommen und mir zuerst professionelle Hilfe geholt. Verwendet haben wir einfache Blumenerde sowie Pflanzen aus dem Gartencenter, die schon vorgedüngt sind.
Weitere fachliche Hilfe kann ich zum Thema Pflanzen leider nicht beisteuern. Nachdem das Hochbeet fast bis oben mit Erde gefüllt war, setzten wir die neuen Pflanzen ein.
Da wir die Lücken ausfüllen wollten, kauften wir hier noch kleine Pflanzkästen* dazu. Bei unseren Pflanzen müsste der Abstand vermutlich ein wenig größer sein.
Wir bewahren dort zudem unsere Handschuhe auf, die sonst immer nur in der kleinen Gartenhütte unerreichbar weit weg lagen. Zusammen mit dem Zubehör wirkt das Hochbeet aus Holz schon ganz anders: rustikal und solide. Einige Wochen später ist das Zebragras gewachsen und der Riesenlauch zeige eine wunderschöne Blüte.













