Diese 21 Sträucher haben rote Blätter Mit Beginn des Frühlings wird es draußen wieder grüner und langsam immer bunter.
Für Farbe sorgen aber nicht nur Blumen, sondern auch Sträucher mit roten Blättern in den unterschiedlichsten Nuancen.
Auf den Punkt gebracht Rotfärbung beim Austrieb, ganzjährig oder als leuchtend rote Herbstfärbung
für die Farbe ist der pflanzliche Farbstoff Anthocyanin verantwortlich rote Blätter enthalten mehr Farbstoff als Chlorophyll
grüne Blattfarbe bleibt praktisch unter den Rottönen verborgen rotlaubige Pflanzen bieten zahlreiche Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten Stark verzweigter, buschiger, dichter und duftender Strauch
Exotisch wirkende, duftende, leuchtend rosa Blüten Blätter und Blüten verströmen zarten, angenehmen Duft Austrieb bronzefarben, später nach und nach grün einfärbend
Tipp: Fächerahorne gibt es mit unterschiedlichen Blattformen und -farben. Zu den Rotblättrigen gehören u.a. die Sorten ‚Shaina‘, ‚Inaba shidare‘ und ‚Pung Kil‘.
Blätter bläulich-grün, ins purpur übergehend, bereift Tipp: Die Hechtrose Rosa glauca liefert ab September Vitamin C-reiche Hagebutten. Zudem lockt sie Vögel und Insekten in den Garten. Rotlaubige Säulen-Fliederbeere ‚Black Tower‘ (R) (Sambucus nigra)
Rotfärbung langanhaltend, erst später vergrünend Wuchs aufrecht, sehr dicht, leicht überhängende Triebe Dunkelrote Blattfärbung, im Herbst leuchtend rot Dichter aufrechter Strauch, gute Frosthärte
Dunkelrote Blasenspiere ‚Diabolo‘ (R) (Physocarpus opulifolius) Tipp: Diese dunkelrote Blasenspiere ist eine tolle farbliche Ergänzung zu grünen Hecken oder vor hellen Mauern.
Von Mai bis Juni weiße Blüten in Form von Schirmrispen Tipp: Aufgrund der eingeschränkten Winterhärte sollte man auf einen windgeschützten Standort achten. Kanadischer Judasbaum ‚Ruby Falls‘ (Cercis canadensis)
Blätter herzförmig und tiefrot, sehr kontrastreich
Tipp: Jüngere Exemplare sind dankbar für einen leichten Winterschutz. Anfangs grünliche, dann bräunliche, bis zu 15 cm große Rispen
Anfangs straff aufrecht, im Alter schirmartig, buschig Rotblättrige Korkenzieherhasel ‚Red Majestic‘ (Corylus maxima)
Korkenzieherartig gedrehte Triebe, seltene Variante Dunkel-purpurroter Austrieb, dann rötliche Laubfärbung
Kleine einfache, strahlenförmige, rosa-weiße Blüten Blüten sternförmig, zart rosa, direkt an den Zweigen
Tipp: Die Schlehe bildet kugelige, blau bereifte, essbare Früchte. Mittelstarker, breit aufrechte, gut verzweigter Wuchs Tipp: Zur besseren Befruchtung ist es ratsam, zwei oder mehr Exemplare zu pflanzen.
Rotlaubige Nelkenkirsche ‚Royal Burgundy‘ (Prunus serrulata)
Kleine gefüllte, doldenförmige, dunkel-rosa Blüten Während der Blüte von Mai bis Juni besonderer Farbtupfer
Ab September kleine, gelborange Zieräpfel Tipp: Dieser Zierapfel bietet sich sehr gut als Befruchter für in der Nähe befindliche Apfelbäume an.




















