Eine sonnendurchflutete Terrasse im mediterranen Stil lädt zum Entspannen und Genießen ein und ist in den Sommermonaten praktisch das zweite Wohnzimmer. Beim Gestalten ist allerdings einiges zu beachten, damit die Terrasse auch wirklich mediterrane Behaglichkeit und Ruhe ausstrahlt.
Gerade kompakte Hinterhöfe mit Überdachung oder Reihenhausgärten laden dazu ein, die Terrasse mediterran zu gestalten und ein behagliches Freiluftwohnzimmer einzurichten. Denn in den mediterranen Regionen wird vor allem mit Natursteinmauern gearbeitet, um meist Zitrus- und Olivenhaine abzugrenzen. Wer jedoch eine bestehende Terrasse mit Terrassendielen zum Beispiel aus teurer Robinie besitzt, muss diese nicht unbedingt herausreisen. Für denjenigen, der nicht mit Natursteinen gestalten möchte und Kiesel und historische Klinker schöner findet, kann auch diese verwenden und miteinander kombinieren.
Entweder legen Sie dafür Ihre Stauden- und Kräuterbeete unmittelbar bis an die Terrasse heran, sodass der Übergang vom Blütenmeer zu den Steinen verschwimmt, oder kombinieren Sie in kleinen Steinbeeten mediterrane Sukkulenten mit kantigen, charakteristischen Natursteinen. Ebenso zeugt das Spiel von Wasser und Stein von Leichtigkeit, sodass sich kleine Brunnen und Mosaike im Terrassenboden herrlich kombinieren lassen.
Falls Sie lieber einen antiken Look mögen, so können Sie die Tische, Bänke und Stühle mit Patina aufwerten, damit sie noch charakteristischer wirken.
Dazu lassen sich weitere hübsche Accessoires der italienischen Terrakottakunst kombinieren, wie zum Beispiel Skulpturen oder mit verspielten Blumengirlanden verzierte Pflanztöpfe, die jedoch nicht unbedingt bepflanzt sein müssen, um auf Ihrer Terrasse wunderbar zur Geltung zu kommen. Ebenso gehören folgende duftende Kräuter und Gewürze dazu, um eine Terrasse mediterran zu gestalten: Denn für das leichte, unbeschwerte mediterrane Flair reichen schon charakteristische Pflanzen, Natursteine und wenige Terrakottaelemente aus.


