Gartenidylle für die junge Familie: Der Nachwuchs tollt mit einem Ball auf der Wiese, bevor es über die Rutsche in den Sand zum Buddeln und Matschen geht. Da wäre es fatal, ausschließlich die aktuelle Lebenssituation bei der Planung zu berücksichtigen.“ Josef Grütters gehört mit seinem Betrieb aus Sonsbeck am Niederrhein zu den Gärtnern von Eden und realisiert gern und regelmäßig individuelle Gärten für junge Familien.
Die hausnahe Terrasse erhielt ein ebenso schützendes wie dekoratives Dach aus schirmförmigen Platanen und hatte ausreichend Abstand zu den Spielzonen des Nachwuchses, die von hier aus aber bestens einsehbar waren. Das Gelände modellierte Grütters so, dass es der Metallrutsche ausreichendes Gefälle bot, und Weidentunnel und -tipi neben den Beerensträuchern wurden geliebte Rückzugsorte für die Kinder.
Zehn Jahre später allerdings waren alle drei Kinder Sandkiste und Rutsche definitiv entwachsen und die Familie ging im Schulterschluss mit Josef Grütters daran, ihren Garten so weiterzuentwickeln, wie es bei seiner einst kindgerechten Anlage angedacht gewesen war: Schon damals hatte die Familie von einem Wasserelement im Garten geträumt, auf dieses aber mit Rücksicht auf die noch kleinen Kinder verzichtet. Gleichzeitig bringt der Schwimmteich mit seiner bepflanzten Regenerationszone neue pflanzliche Aspekte in den Garten und ist das ganze Jahr über optisch attraktiv.
Wer den umgestalteten Garten sieht, bekommt auf den ersten Blick den Eindruck, dass hier eine vollkommene Neugestaltung stattgefunden hat, doch da beruhigt Josef Grütters: „Natürlich bringt die Anlage eines Schwimmteichs eine grundlegende optische Veränderung, und der Bau erfordert eine Menge Erdarbeiten. Aber wir hatten die Ursprungs-planung ganz bewusst so angelegt, dass diese Umgestaltung recht einfach umzusetzen war.“ Dort, wo die Familie jetzt schwimmt, war vorher lediglich eine Rasenfläche, und die lässt sich leicht verändern.
Sämtliche Pflanzungen hingegen hatte Grütters bereits vor dem Erwachsenwerden so konzipiert, dass sie auch beim Einzug eines Badebereichs unverändert würden bestehen bleiben können. Der hausnahe Sitzplatz blieb unverändert, prägt mit seinem natürlichen Sonnendach weiterhin das Gartenbild und trägt so zu optischer Kontinuität bei.
Und noch etwas für den alten Garten Typisches blieb erhalten: der Weidentunnel, allerdings nicht, weil die Kinder, für die er ursprünglich als natürlicher Rückzugsort gepflanzt worden war, das wollten. Vielmehr ist er der Gartenbesitzerin selbst so ans Herz gewachsen, dass sie ihn immer noch mit viel Hingabe pflegt.
Der Betrieb steht für kreative und ästhetisch ausgereifte Gartenplanung und hochwertige Umsetzung bei der Neu- und Umgestaltung von Privatgärten sowie für zuverlässige und nachhaltige Pflege. Deshalb werden gemeinsam mit dem Kunden individuelle Lösungen entwickelt und ein Gartenkonzept erarbeitet, das Ästhetik und Nutzen genauso berücksichtigt wie die Besonderheiten von Haus und Grundstück.
Der Hobbygärtner kann sich auch über eine bis zu vier Wochen frühere Erntezeit und einen bis zu dreimal höheren Ertrag als in herkömmlichen Beeten freuen, da die Sonneneinstrahlung intensiver ist und zusätzliche Wärme durch die Verrottung der Befüllung entsteht, was sich anregend auf das Pflanzenwachstum auswirkt.
