Je höher ein solcher Kniestock ist, desto leichter besteht die Möglichkeit, dass der Raum auch genutzt werden kann. : Bei einen Kniestock handelt es sich um den kurzen und geraden Wandbereich, der sich unterhalb der Dachschräge (kommt jedoch nur bei bestimmten Dachraumsituationen vor) befindet. Je höher ein solcher Kniestock ist, desto leichter besteht die Möglichkeit, dass der Raum auch genutzt werden kann. Die Platzierung von etwas niedrigeren Möbeln betont bei einer Dachschräge die Raumhöhe des vorhandenen Zimmers mit einer Schräge.
Damit ein solcher Dachgeschoss-Raum nicht überladen wird, sollte hier auch vor allen Dingen etwas dezente Möbelstücke, welche über klare Strukturen verfügen, verwendet werden. Wenn die Einrichtung hier etwas minimalistisch gehalten wird, entsteht ein größeres Raumgefühl, obwohl eine Dachschräge vorhanden ist.
Maßgefertigte Kommoden oder Schränke haben den Vorteil, dass diese perfekt an die vorhandene Dachschräge angepasst werden können. Dadurch entsteht dann ein ausreichender Platz zum Beispiel für Kleidung, Geschirr, Bücher oder auch für passende Deko-Accessoires. Dabei besteht die Möglichkeit, je nach Aufbau des Dachraumes, die Möbel entweder seitlich oder auch auf der Rückseite einer vorhandenen Schräge beim Dachausbau dort anzubringen. Hier eigenen sich am besten etwas niedrige Sideboards, Kommoden, Rollcontainer oder TV-Möbel zum Abstellen eines TV-Gerätes. Hier können als Ordnungssysteme zum Beispiel in diesem Bereich Kleiderstangen, Regalböden, Boxen oder Körbe zum Einsatz kommen. Dabei sind eine angepasste Schiebetür oder ein Vorhang gute Möglichkeiten, dadurch die Dachschräge vom restlichen Raum abzutrennen.
Diese können dann problemlos hervorgeholt werden und bieten Platz und Stauraum zum Beispiel für Winterkleidung oder Reisetaschen, die nur in einer bestimmten Jahreszeit zum Einsatz kommen. Sollte kein Fenster vorhanden sind, kann darunter der Fernseher auf einem niedrigen Sideboard gestellt werden. Hier sollte beim Sitzen jedoch genügend Platz zwischen Wand und Kopf vorhanden sein.
: Wenn die Dachschräge als Wohnzimmer genutzt wird und hier ein schräges Dachfenster vorhanden ist, kann daraus eine gemütliche Leseecke entstehen. Hier sollte beim Sitzen jedoch genügend Platz zwischen Wand und Kopf vorhanden sein. : Bei der Einrichtung einer Küche mit Dachschräge sollte über der Koch- und Arbeitsfläche ausreichend Platz zum Stehen vorhanden sein.
Es gibt aber auch sinnvolle Lösungen, die Einrichtungen der Zimmer mit bereits vorhandenen Möbeln umzusetzen und zu gestalten.

