von Heiko Spilker Der Sichtschutz macht Schluss mit neugierigen Blicken und verwandelt den Balkon in ein ungestörtes Plätzchen. Je nachdem, ob man sich nach oben, unten oder zur Seite abgrenzen will, ist ein anderer Balkonsichtschutz notwendig.
Der klassische Sichtschutz aus Holz ist vorwiegend im Garten und auf der Terrasse im Einsatz, handelt es sich hierbei doch häufig um hohe, breite, zaunartige Sichtschutzelemente.
Aber natürlich können Sie so auch Ihren Balkon links und rechts vor neugierigen Blicken schützen. Weide- und Schilfrohrmatten gelten als langlebige Naturmaterialien und sorgen für natürliches Flair, zur Steigerung der Witterungsbeständigkeit sollten Sie bei der Anbringung unbedingt Bodenkontakt vermeiden. Kein Material bietet so viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten als Balkonsichtschutz wie Kunststoff: von der blickundurchlässigen Sichtschutzwand aus WPC oder Polyrattan über die Balkonverkleidung und den mit Polyester bezogenen Paravent bis hin zur Balkonabtrennung mit transparentem Gittermuster und Rankgitter mit Pflanzen – Kunststoff macht's möglich.
Ganz wichtig: er sollte unbedingt wasser- und schmutzabweisend sein, da ansonsten Feuchtigkeit in den Stoff dringen und es zu Algen und Schimmelbildung kommen kann. Und noch einen Nachteil hat klassischer Markisenstoff: er ist leicht entflammbar und brennt entsprechend schnell ab.
Eine lange Textilbahn bietet Sichtschutz nach unten und ist einfach anzubringen: Alle paar Zentimeter besitzt ein Balkonsichtschutz Ösen, mit denen er sich problemlos an die vorhandene Brüstung knoten lässt. Neben Balkonrollos, die wie ein übliches Rollo im Innenbereich funktionieren, gibt es als seitlichen Balkonsichtschutz auch Balkonmarkisen. Beide Markisen haben beim Anbringen eines gemeinsam: Die Hausfassade muss angebohrt werden. Und auch ein senkrecht angebrachtes Sonnesensegel mit integrierter Seilspanntechnik hält unerwünschte Blicke von außen hervorragend ab.
Sie lassen sich schnell öffnen und sind als eine Art Stoffdach der ideale Balkonsichtschutz nach oben. Netter Nebeneffekt: Eine Bepflanzung ist nicht nur Wind- und Balkonsichtschutz in einem, sondern meist schon ausreichender Bewuchs, um sich auf dem Balkon wie im Grünen zu fühlen. Sichtschutz für den Balkon muss im Zweifel auch mal starkem Wind und Regen standhalten.
Viele Sichtschutzstoffe (im Idealfall winddurchlässig) und Sonnensegel etwa lassen sich sehr gut mit Kabelbindern befestigen, bei Pflanzkübeln wird es schon etwas frickeliger, aber auch diese lassen sich mit etwas Geschick via Kabelbinder am Geländer montieren. Sollten Sie bei einem bevorstehenden Unwetter Zweifel haben, machen Sie Ihren Sichtschutz lieber ab und holen Sie ihn für die Zeit rein.






