Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wir verraten Ihnen hier, wie Sie selbst alte Holzmöbel auffrischen können, sodass sie in neuem Glanz erstrahlen. Ein schlichter Tisch ist einfach abzuschleifen und neu zu streichen, ein Schrank mit vielen Zierleisten und Schubladen macht mehr Mühe, weil vor allem die Innenecken schwer zugänglich sind.

Erstere sehen schnell wieder wie neu aus, bei letzteren dauert es, bis Farb- und Lackreste entfernt sind, sodass sie sich überstreichen lassen.

Möbelrestauration: Manchmal ist es nötig, ein Möbelstück erst in funktionsfähigen Zustand zu versetzen, bevor es an die Oberflächenbehandlung geht.

Bei der Möbelrestauration ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass das Holz, das zur Ausbesserung sichtbarer Schäden verwendet wird, dem Originalholz so ähnlich wie möglich ist. Am besten lassen sich auf diese Weise alte Holzmöbel auffrischen, die vorher geölt oder gewachst waren.

Lackieren oder mit Farbe streichen: Diese Möglichkeit setzt voraus, dass alle abblätternden Lack- und Farbreste sorgfältig entfernt werden. Der Trick, aus alt mach Vintage: Vielleicht wollen Sie gar kein Möbelstück mit perfekter Oberfläche?

Übrigens ist es keine schlechte Idee, alte Möbel regelmäßig mit Politur zu behandeln, damit der Lack gar nicht erst stumpf wird. Generell sollten Sie beim Auffrischen der Möbel darauf achten, mit welchem Lack sie behandelt wurden. Wer sich nicht zutraut, den Lack gleichmäßig abzuschleifen und neu aufzubringen, wendet sich für diese Arbeit am besten an einen Profi, der sich mit Möbelrestauration beschäftigt. Ist die Farbe entfernt, muss die Oberfläche gesäubert mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Handfeger gereinigt werden, damit keine losen Farbplättchen oder Schleifstaub auf ihr verbleiben.

Das liegt daran, dass Holzöl und Holzwachs, im Gegensatz zu Lack und Farbe, keine dicke Schicht auf der Holzoberfläche bilden, sondern ins Holz einziehen. Die einfachste Holzpflege ist, beispielsweise den Küchentisch in regelmäßigen Abständen zu ölen, damit der Oberflächenschutz erhalten bleibt, das heißt, der Tisch keine Wasser-, Kaffee- oder Weinflecken bekommt.

Dazu wird die Oberfläche leicht angeschliffen und eine, vielleicht auch zwei neue Schichten Öl oder Wachs aufgebracht. Es ist eine sehr saubere Arbeit, bei der kein Staub entsteht und außer einem Tuch und Oberflächenmaterial nichts weiter benötigt wird.

Etwas komplizierter wird, es, wenn Sie geölte oder gewachste alte Möbel nicht nur auffrischen möchten, sondern die Oberfläche komplett erneuern. Kratzer und Delle lassen sich deshalb schnell reparieren, indem man sie mit einem Bügeleisen, unter das ein feuchter Lappen gelegt wird, wieder ausbügelt.

Die Holzfasern quellen auf, die Oberfläche wird eben, sie muss anschließend nur mit feinem Schleifpapier geschliffen und wieder geölt oder gewachst werden.

antikwachs-farblos-bienenwachs-mit-carnauba-holzmoebel-auffrischen
antikwachs-farblos-bienenwachs-mit-carnauba-holzmoebel-auffrischen
tisch-renkum-aus-recyceltem-teakholz-180-cm-lackiert
tisch-renkum-aus-recyceltem-teakholz-180-cm-lackiert
biedermeier-schrank-aus-kirschholz-schellack-poliert
biedermeier-schrank-aus-kirschholz-schellack-poliert
1-tueriger-schrank-shabby-chic-weiss
1-tueriger-schrank-shabby-chic-weiss
liming-wachs-pigmentwachs-holzmoebel-auffrischen
liming-wachs-pigmentwachs-holzmoebel-auffrischen
hart-moebeloel-holzmoebel-auffrischen
hart-moebeloel-holzmoebel-auffrischen
moebel-regenerator-gegen-flecken-kratzer-holzmoebel-auffrischen
moebel-regenerator-gegen-flecken-kratzer-holzmoebel-auffrischen

In die Jahre gekommene Küchen: 4 Tipps für ein gelungenes

Strauch mit roten Beeren und Früchten: 16 Arten