Heute präsentieren wir Ihnen sechs Tipps für Ihre Gartengestaltung. Hierbei gehen wir im heutigen Beitrag genauer auf den modernen Garten ein. Egal ob klein, groß, lang, breit oder quadratisch. Bevor es losgeht: Das Thema Gartengestaltung ist vielseitig und auf den ersten Blick nicht einmal so einfach. In der heutigen Zeit sehen wir den Garten vielmehr als Erweiterung des Wohnzimmers im Freien. Ein vielfältiger Garten ist: Ein Treffpunkt für die ganze Familie, ein Platz zum Spielen, ein Ort zum Genießen und Entspannen, ein Paradies für (regionale) Pflanzen und Tiere.
modern, minimalistisch, strukturiert, bunt und lebensfroh, klassisch, mediterran, tropisch Legen Sie vorab fest, welche Gartenräume Sie in Ihrem Garten haben möchten.
Über dieses Thema haben wir bereits zwei interessante Beitrage geschrieben.
Ein durchdachter Garten besteht, ähnlich wie ein Haus, aus verschiedenen Räumen.
Kochen im Freien: Praktisch für Frühstück auf der Terrasse, Grillen mit Freunden oder die nächste Geburtstagsfeier. Kochen im Freien: Praktisch für Frühstück auf der Terrasse, Grillen mit Freunden oder die nächste Geburtstagsfeier.
Egal ob ein kleines Wasserbecken, ein Whirlpool, Teich oder Pool. Egal ob ein kleines Wasserbecken, ein Whirlpool, Teich oder Pool. Sie träumen schon immer von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten?
Idee: Eine kleine Naschecke mit Beeren oder ein Hochbeet fürs Gemüse.
Sie träumen schon immer von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten? Idee: Eine kleine Naschecke mit Beeren oder ein Hochbeet fürs Gemüse.
Nachdem Sie ein paar Räume fixiert haben, dreht sich jetzt alles um die Größe der einzelnen Bereiche. Wie viel Fläche wollen Sie für bestimmte Pflanzen verplanen? Jetzt haben Sie die perfekte Größe für Ihre Gartenräume gefunden.
Beispielsweise eine Terrasse mit zirka 40 Quadratmetern, damit alle Gartenmöbel Platz haben, sowie eine kleine Gartenhütte und zwei Hochbeete. Bereiche, die Sie oft nutzen, wie Terrasse oder Pool, empfehlen wir nicht allzu weit vom Haus entfernt zu planen. 🔔 HINWEIS: In der modernen Architektur gibt es oft keine Trennung zwischen Wohn- und Esszimmer.
Architekten schaffen beispielsweise nur mit Designelementen wie Möbeln oder einer Stufe eine optische Abgrenzung. Sie kennen es bestimmt, Sie sehen einen Garten und er gefällt Ihnen auf Anhieb. Damit ein Garten interessant wirkt, sind geometrische Formen wichtig. Beispielsweise wie in dieser Planung ein großer Sitzbereich mit langgezogenem Wasserbecken. Darüberhinaus gibt es viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Rechtecken & Quadraten. Zum Beispiel links und rechts eines Weges ein Steingarten, ein Beet oder eine Rasenfläche.
🔔 HINWEIS: Vor allem im Bauhaus-Stil spielen auch Proportionen eine große Rolle. Beispielsweise durch einen runden Sitzbereich (wie Feuerstelle oder Pavillon) im hinteren Bereich des Gartens.
Zum Beispiel ein heller Naturstein als Bodenbelag und eine niedrige Mauer mit dem rostig wirkenden Stainzer Hartgneis.
Zum Beispiel ein heller Naturstein als Bodenbelag und eine niedrige Mauer mit dem rostig wirkenden Stainzer Hartgneis. Gräser oder außergewöhnliche Pflanzen, wie etwa ein roter Fächerahorn oder ein Olivenbaum. Gerade bei uns in der Steiermark gibt es unzählige Grundstücke an steilen Hängen.
Somit bestehen diese Gärten zu einem großen Teil aus einer nicht nutzbaren Böschung. Erst durch die Einteilung in Ebenen können die Flächen sinnvoll strukturiert und genutzt werden. Unterschiedliche Höhen machen den Garten besonders interessant, aber auch schwieriger zu gestalten.
Es muss auch gesagt werden, dass das Umgestalten eines Steilhanges höhere Kosten mit sich bringt als bei einem flachem Garten.
Oft gliedern wir größere Böschungen in mehrere Ebenen mit flachen begehbaren Wegen. Beispielsweise sind viele kleinere Ebenen nicht für jeden immer praktisch.
Oft gliedern wir größere Böschungen in mehrere Ebenen mit flachen begehbaren Wegen. Beispielsweise sind viele kleinere Ebenen nicht für jeden immer praktisch. Ein paar pflegeleichte Pflanzen, wie etwa roter Fächerahorn, grüner Fächerahorn, Hängezeder, Säulenpflanzen oder Gräser, … und das ganze abgedeckt mit verschiedenen Zierkiessorten.
Ein paar pflegeleichte Pflanzen, wie etwa roter Fächerahorn, grüner Fächerahorn, Hängezeder, Säulenpflanzen oder Gräser, … und das ganze abgedeckt mit verschiedenen Zierkiessorten.
Diese Bodendeckersorte wächst sehr langsam und bleibt niedrig. Alternativ dazu gibt es viele weitere Bodendeckerpflanzen wie Efeu, Kriechspindel, Immergrün, Fünffingerstrauch, Blühsträucher oder Gräser.
Diese Bodendeckersorte wächst sehr langsam und bleibt niedrig. Alternativ dazu gibt es viele weitere Bodendeckerpflanzen wie Efeu, Kriechspindel, Immergrün, Fünffingerstrauch, Blühsträucher oder Gräser. Begonnen mit der Aufteilung, über die Materialauswahl bis hin zur Wahl der richtigen Pflanzen.
Beispielsweise bei einem Spaziergang in Ihrer Nachbarschaft, auf dem Weg zur Arbeit oder im Internet.
Pinterest ist eine Plattform, ähnlich wie Facebook, um sich Bilder und Ideen vorzumerken. (Auch wir sind auf der Plattform vertreten und zeigen Ihnen regelmäßig neue Ideen und Projekte.)
Pinterest ist eine Plattform, ähnlich wie Facebook, um sich Bilder und Ideen vorzumerken. (Auch wir sind auf der Plattform vertreten und zeigen Ihnen regelmäßig neue Ideen und Projekte.) z.B.: Sie haben unterwegs eine schöne Steinmauer oder eine interessante Pflanze gesehen, die auch für Ihren Garten passen würde? z.B.: Sie haben unterwegs eine schöne Steinmauer oder eine interessante Pflanze gesehen, die auch für Ihren Garten passen würde? Im Bereich Gartenbau / Außenanlagen gibt es zudem zahlreiche Magazine und Bücher. Nehmen Sie ein Blatt Papier und versuchen Sie, Ihre Gedanken und Ideen festzuhalten.
Für eine bessere Übersicht haben wir einige Themen vereinfacht. Besonders die Kombination minimalistisch-moderner Garten wird in der Steiermark immer beliebter. Möchten Sie die Materialien in einer Farbe einheitlich wählen, beispielsweise grau?
Oder stellen Sie eine Farbkombination zusammen, wie hellgraue Feinsteinzeugplatten und beige Mauersteine?
Tipp für die Gartengestaltung: Setzen Sie gezielt ein paar Eyecatcher. Im Bild oben zum Beispiel erzeugen die zwei Ilexkugel-Pflanzen einen starken Kontrast zu den hellen Materialien.
INFO 📌: Übrigens können Sie diese Tipps bei Gärten und Außenanlagen aller Art anwenden. Weitere Informationen zu minimalistische Gärten und Außananlagen finden Sie im folgenden Beitrag: Um Ihren Garten stimmig wirken zu lassen, ist die Wahl des richtigen Terrassenbelages wichtig. Vor allem, wenn Sie die Terrasse als Erweiterung Ihres Wohnraumes nutzen möchten, ist es von Vorteil, den Terrassenbelag an den Wohnzimmerbelag anzupassen.
Die Wahl ist hierbei sehr individuell und hängt auch vom Budget ab. Es gibt zahlreiche bauliche Möglichkeiten, um einen Sichtschutz zu ermöglichen:
Bedenken Sie dabei, dass die Pflanzen mindestens einmal pro Jahr zurückgeschnitten werden müssen. Es gibt noch weitere Heckenpflanzen, jedoch verlieren die meisten anderen ihr Laub über die Wintermonate.
Wie beim Sichtschutz gibt es auch für den Windschutz verschiedene Möglichkeiten.
Beispielsweise schützt eine dichte Hecke gut gegen Wind.
Darüberhinaus könnten die Pflanzengruppen auch so strukturiert werden, dass es innerhalb der Gruppe dieselbe Blütenfarbe gibt. Bei modernen Gartenanlagen sind auch verschiedene Farbabstufungen von Grün äußerst beliebt.
Beispielsweise von hellgrünen Gräsern bis hin zu saftig grünen Eiben oder einer Kirschlorbeerhecke. Und als Abrundung wird eine Solitärpflanze als Blickfang gesetzt, beispielsweise ein roter Fächerahorn. Durch verschiedene Dekoelemente wie Outdoor-Teppiche, Töpfe, Lichter, usw. gewinnen Sie zusätzlich an Details. Alles zum Thema Wohnzimmer im Grünen finden Sie in diesem ausführlichen Beitrag.
Entweder durch dezente Lichter und Lampen im Bereich der Gartenmöbel oder fix verbaut in der Gartenanlage. Beispielsweise können Sie mit Lichtspots eine oder mehrere Pflanzen anstrahlen und so eine ästhetische Wirkung erzeugen.
Oft hat eine dezente Beleuchtung eine bessere Wirkung als ein komplett beleuchteter Garten. Denken Sie bei der Planung aber auch an die heißen Sommermonate, da kann ein wenig Schatten nicht schaden. Braucht Ihr Strauch Halbschatten, Schatten oder ein sonniges Plätzchen?
Beispielsweise vermoosen Rasenflächen im Schatten, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden (vertikutieren, düngen, …). Wie hat Ihnen unser Artikel „Tipps für die Gartengestaltung“ gefallen?

























