Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Doch wer sich im Vorwege über mögliche Krankheiten und Schädlinge informiert, wird gleich hinschmeißen wollen. Und doch gibt es ihn millionenfach: den reichlich tragenden Apfelbaum, mit köstlichsten Früchten.

Vielleicht, weil viele Gefahren nicht so gravierend sind, wie befürchtet. Oder, weil der Baum, vereint mit seinem Besitzer, ihnen nicht hilflos ausgeliefert ist. Wenn die Rinde und das Holz des Apfelbaumes an den nachfolgend beschriebenen Krankheiten erkranken, leidet auch die Versorgung der übrigen Baumteile. Ist der Baum krank, lassen letztlich auch Menge und Qualität der Ernte zu wünschen übrig.

Wer diese Krankheiten nicht durch vorbeugende Maßnahmen verhindern konnte, kann ihnen höchstens etwas mehr Zeit abringen. Regenreiche Perioden aber auch schwere Böden können zu ungünstiger Staunässe führen. Die äußerlichen Symptome zeigt der Apfelbaum allerdings erst ab dem fünften Standjahr.

Während des langen Krankheitsverlaufs zeigen sich äußerlich sichtbar verschiedene Krankheitssymptome:

Auch wenn der Apfelbaum krank ist, kann er durchaus noch jahrelang weiter leben und sogar schmackhafte Früchte tragen. Die Krankheit kann nicht ganz rückgängig gemacht, jedoch durch ein paar Maßnahmen einigermaßen gemildert werden.

Die starken, vom Stamm abstehenden Wucherungen werden weggeschnitten und die offenen Wunden mit Baumwachs versiegelt. Das verursachende Bakterium dringt vom Boden aus durch offene Wunden in die Wurzeln hinein und macht den Baum krank. Achten Sie vor allem beim Kauf neuer Bäume auf folgendes negatives Merkmal:

Die meisten Krankheiten an ihnen lassen sich gut durch geeignete Maßnahmen bekämpfen, sofern die Krankheitsanzeichen früh erkannt und richtig gedeutet werden.

Ein Radikalschnitt der betroffenen Partien ist unumgänglich, wobei bis ins gesunde Holz geschnitten wird. Zum Glück hat diese Krankheit, die durch einen Virus ausgelöst wird, einen seltenen Auftritt.

Lediglich Edelreißer dürfen von diesen Bäumen nicht genommen werden. Malus domestica, wie der botanische Name für Apfelbaum lautet, ist häufig das erklärte Ziel von Schorfpilzen, wobei einige Apfelsorten empfänglicher sind und schon zu Beginn der Vegetationsperiode daran erkranken. Ein regnerisches Gartenjahr begleitet von Wärme ist ideal für diesen Pilzerreger, weswegen dann gezielt auf die Krankheitssymptome geachtet werden sollte: Von vornherein sollte auf resistentere Sorten gesetzt bzw. der eigene Apfelbaum in seiner Widerstandskraft gestärkt werden.

Betroffene Partien müssen bis ins gesunde Holz geschnitten und infiziertes Laub aufgesammelt und entsorgt werden. Die rissigen Stellen machen es Fäulnispilzen leicht einzudringen, weswegen eine lange Lagerung nicht mehr klappt.

Dieser Bakterienbefall zählt zu den schwersten Krankheiten, die Malus domestica heimsuchen können. Die Ausbreitung von Feuerbrand ist durch die große Insektenpopulation aber auch durch Menschen leicht möglich bzw. wahrscheinlich. Informieren Sie das zuständige Amt, sobald sie die oben aufgeführten Anzeichen an einem Baum entdecken. Bekämpfung ist nicht möglich, im Frühstadium lässt sich der Baum jedoch durch sehr große Schnittmaßnahmen ggf.

Wenn sich der Moniliapilz an Blättern und Blüten ausbreitet, spricht man von der sogenannten Spitzendürre. Befallene Zweige sofort auf mindestens 30 cm ins gesunde Holz zurückschneiden.

Vorbeugend werden ab dem Austrieb alle zwei Wochen biologische Pflanzenstärkungsmittel gespritzt. Apfelfrüchte, die schon durch Krankheit deutlich gezeichnet sind, können nicht mehr in gesunde Exemplare zurück verwandelt werden.

In einem weiteren Schritt gilt es die Ursachen herauszufinden und bestmöglich zu bekämpfen, damit die Ernte im Folgejahr nicht das gleiche Schicksal ereilt. Als begünstigende Faktoren werden jedoch Kalziummangel, zu viel Sonneneinstrahlung und ein Ungleichgewicht zwischen Blattbehang und Früchtemenge vermutet. In diesem Fall, lässt sich der Apfel jedoch noch zu Mus oder ähnlichem verarbeiten. Die Vermeidung glasiger Äpfel beginnt bereits bei der Pflanzung mit der Auswahl einer weniger anfälligen Sorte und eines etwas schattigeren Standortes.

Am Apfelbaum stark wucherndes Grün zurückschneiden, dabei ausreichend Laub als Sonnenschutz belassen. Wenn die Apfelfrüchte im Kelchbereich Schäden aufweisen, treibt die Kelchfäule ihr Unwesen.

Meist hat eine feuchte Witterung ihr günstige Umstände bereitet.

Die Infektion mit dem Erreger hat schon während der Blüte stattgefunden und zeigt ich sichtbar in der Erntezeit. Erst wenn an Ihrem Apfelbaum die Kragenfäule über die Jahre immer wieder auftritt, sollten Sie geeignete Maßnahmen ergreifen. Feuchtes Wetter in Verbindung mit einem dichten Blätterdach ruiniert die Apfelernte in großem Maße.

Der Pilz breitet sich dann rasend schnell aus, wobei kleine Einstiche der Apfelwickler und Apfelsägewespen einen idealen Zugang bieten. Alle befallenen Früchte zeitnah einsammeln und entsorgen, damit sich der Pilzerreger nicht weiter ausbreiten kann.

Bekämpfen Sie aber auch die oben genannten Schädlinge, die erheblich zu einem ungünstigen Krankheitsverlauf beitragen. In privaten Gärten, wo vorbeugende Spritzungen mit Fungiziden nicht an der Tagesordnung sind, gehört die Rußfleckenkrankheit zu den häufigsten Pilzkrankheiten an Apfelbäumen.

Da der Pilz auch durch Feuchtigkeit bzw. Regentropfen verbreitet wird, muss eine luftige Krone für schnelles Abtrocknen sorgen. Dabei muss nicht zwangsläufig ein Kalziummangel im Erdreich herrschen, vielmehr ist dessen Transport im Baum entscheidend.

Die Symptome zeigen sich erst an den Früchten und müssen für die aktuelle Ernte hingenommen werden.

Apfelbaumkrankheiten
Apfelbaumkrankheiten
Apfelbaum Stamm
Apfelbaum Stamm
Obstbaumkrebs an einem Apfelbaum
Obstbaumkrebs an einem Apfelbaum
Wurzelkropf an Pekanuss
Wurzelkropf an Pekanuss
Mehltau an einer Apfelblüte
Mehltau an einer Apfelblüte
Apfelschorf, Venturia inaequalis
Apfelschorf, Venturia inaequalis
Feuerbrand
Feuerbrand
Monilia-Spitzendürre am Apfelbaum
Monilia-Spitzendürre am Apfelbaum
Glasigkeit am Apfel
Glasigkeit am Apfel
Kelchfäule, Kernhausfäule am Apfel
Kelchfäule, Kernhausfäule am Apfel
Monilia-Fruchtfäule
Monilia-Fruchtfäule

Tannenbaum aus Papierservietten falten

10 Deko-Ideen für ein Wohnzimmer mit einem dunkelgrauen Sofa