Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Sträucher mit Blüten verzaubern mit ihrer Farbe, dem Duft und den Besuchern wie Bienen und Schmetterlingen. Zahlreiche Arten wie auch Sorten können sich in Ihrem Garten präsentieren und ansprechend farbliche Akzente setzen.

Auf den Punkt gebracht Die natürliche Blütenfarbe stimmt nicht immer mit einzelnen Zuchtvariationen überein, wie zum Beispiel bei Flieder-Sorten Wenn Sie auf der Suche nach blühenden Sträuchern sind, stehen Ihnen zahlreiche Gewächse in unterschiedlicher Farbe zur Verfügung. Die Farbe der Blüten ist entscheidend, wenn Sie ein bestimmtes Projekt im Sinn haben und dieses dekorativ umsetzen wollen. Die jeweilige Farbe kann dabei natürlich entstanden oder gezielt gezüchtet sein.

Wundern Sie sich daher nicht, wenn die Sorten- von der Grundfarbe abweicht, da es eine überaus große Auswahl gibt. In den nächsten Abschnitten werden Ihnen 100 Sträucher in unterschiedlichen Farbtönen zusammen mit Ihrer Blütezeit vorgestellt.

Dadurch wissen Sie sofort, über welche Farbe Sie sich zu einem bestimmten Monat freuen können. Zudem bietet es sich an, Gewächse so auszuwählen, dass sich die Blütezeiten überschneiden.

Hinweise: Viele Hortensien-Arten (Hydrangea) lassen sich in ihrer Farbgebung durch den pH-Wert des Bodens beeinflussen und stellen somit eine interessante Alternative zu den anderen Blühsträuchern dar. So erhalten Sie zum Beispiel blaue Hortensien, wenn der pH-Wert nicht die 5,5 übersteigt, während Sie sich ab 6,0 über pinke Blüten freuen können.

Zahlreiche Rosengewächse (Rosaceae) und viele andere Familien und Gattungen bilden die deutlich erkennbaren Blüten aus. Duftender Bauernjasmin (Philadelphus coronarius), Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) Roter Hartriegel (Cornus sanguinea): Mai bis Juni, Anfang August (zweite Blüte)

Schneebälle (Viburnum): April bis Mitte Juni oder November bis März (abhängig von Art) Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia), Stern-Magnolie (Magnolia stellata) Während die Zahl der gelben Stauden und Blumen äußerst hoch ist, halten sich die Strauchgehölze hier etwas zurück.

Japanische Kerrie (Kerria japonica): Mitte April bis Juli, August bis Ende September (zweite Blüte) Japanische Kerrie (Kerria japonica), Spitzahorn (Acer platanoides) Die wohl seltenste Farbe und immer ein Highlight nach der Pflanzzeit sind orange blühende Gewächse. Die Farbe schlägt manchmal mehr ins Gelbe oder Rote. Rote Blüten sind immer ein einzigartiger Anblick, wenn sie sich vom Laub abheben. Die folgende Liste hält 8 attraktive Blühstraucher in rot für Sie bereit:

Brasilianische Puderquastenstrauch (Calliandra tweedii): fast ganzjährig (stark abhängig von Temperatur und Standort) Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis), Kamelie (Camellia japonica)

Hinweis: Die Kamelie gehört zu den Sträuchern, die ebenfalls in weiß oder rosa verfügbar sind.

Ebenso ansprechend wie die weiß blühenden Sträucher sind solche, die in rosa oder pink erstrahlen. Zu den wohl schönsten gehören die der japanischen Zierkirschen, wenn diese zur Kirschblüte ins Auge fallen. Rosa Myrtenheide (Melaleuca acuminata): Sommer (abhängig von Temperatur)

Blaue Blüten an Sträuchern faszinieren durch die vielen Abstufungen, die von hell bis dunkel reichen. Wenn Sie begeistert von der Farbe sind, sollten Sie einen Blick auf die folgenden Gewächse werfen:

Breitblättriger Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus latifolia): September bis Oktober

Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata): März bis Dezember (abhängig vom Standort)

Je nach Projekt können diese für einen wahren Blickfang sorgen. Kahle Drillingsblume (Bougainvillea glabra): Mitte August bis Ende November

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Kahle Drillingsblume (Bougainvillea glabra) Zu guter Letzt dürfen die Blühsträucher nicht vergessen werden, deren Blüten grünlich sind. Zwar sind diese häufig nicht so auffällig wie die der anderen Arten, dafür verfügen sie über ihren eigenen, speziellen Charme.

Viele der Blüten mischen grün mit weiß oder gelb, seltener rot.

Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens): März bis Mai (erst ab Alter von zehn Jahren)

Sträucher blühen
Sträucher blühen
Duftender Bauernjasmin (Philadelphus coronarius), Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Duftender Bauernjasmin (Philadelphus coronarius), Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Feuerdorne (Pyracantha), Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Feuerdorne (Pyracantha), Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis), Rote Glanzmispel ‚Red Robin‘ (Photinia fraseri ‚Red Robin‘)
Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis), Rote Glanzmispel ‚Red Robin‘ (Photinia fraseri ‚Red Robin‘)
Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia), Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia), Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
Forsythie (Forsythia intermedia), Steinginster (Genista lydia)
Forsythie (Forsythia intermedia), Steinginster (Genista lydia)
Japanische Kerrie (Kerria japonica), Spitzahorn (Acer platanoides)
Japanische Kerrie (Kerria japonica), Spitzahorn (Acer platanoides)
Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica), Sträucher Blüten
Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica), Sträucher Blüten
Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis), Kamelie (Camellia japonica), Sträucher Blüten
Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis), Kamelie (Camellia japonica), Sträucher Blüten
Berglorbeer (Kalmia latifolia), Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)
Berglorbeer (Kalmia latifolia), Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)
Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis), Mandelstrauch (Prunus triloba)
Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis), Mandelstrauch (Prunus triloba)
Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata), Säckelblumen (Ceanothus)
Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata), Säckelblumen (Ceanothus)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Kahle Drillingsblume (Bougainvillea glabra), Sträucher Blüten
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Kahle Drillingsblume (Bougainvillea glabra), Sträucher Blüten
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), Sträucher Blüten
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), Sträucher Blüten

DIY: Tisch aus Kabeltrommel

Bornheim Labrador Antic Granit Arbeitsplatten und Wischleisten