Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Raum für einen neuen Ritus

Entsprechend „einfach“, nein: übersichtlich ist auch der Eingriff, den die Architekten vorgenommen haben.An die Außenseiten der Halle legten die Architekten zehn Kabinette, in denen die als Stahlkonstruktion ausgeführte Urnenkammern liegen.

Raum für einen neuen Ritus
Schon beim Eintritt wird die maßgebliche Eigenschaft der Umgestaltung deutlich: Es ist die starke atmosphärische Wirkung, die die Architekten hier mit Material, Farbe und Lichtführung erzielt haben.Nachdem die Hinterbliebenen die Grabstätte verlassen haben, wird der mit Scharnieren befestigte Deckel der Urnenkammer hochgeklappt und verschraubt.Diesem würdevollen Ritus entspricht die Raumgestaltung, die neben den Kolumbarien von Hahn und Helten in Viersen und Aachen Maßstäbe für die anspruchsvolle Bauaufgabe im Bestand setzt.

Raum-in-Raum-System aus Holz und Glas

Anstelle der Aluminiumkonstruktion verfügt der »Kubus II-T« über eine Holzpfosten-Riegelbauweise.Der Kontrast zwischen den Holzoberflächen und der Verglasung verleiht diesem Kubus eine hochwertige Optik.Die Komfortausstattung des »Kubus II-T«, angefangen bei Schalldämmung und Raumakustik bis hin zu Lüftung und Kühlung, entspricht der des »Kubus II«.Alternativ kann der »Kubus II-T« über einen elektrischen Kaltwassersatz auf der Decke autark gekühlt werden.Strähle auf der BAU 2017 in Halle C2, Stand 420Strähle Raum-Systeme GmbH, www.straehle.de

Ab in die Box: Raum

Prak­tisch, wenn man sich für mehr Ruhe oder Kon­zen­tra­ti­on in einen glä­ser­nen, schall­ge­schütz­ten Cube zurück­zie­hen kann.Die­se aut­ar­ken Raum-in-Raum-Sys­te­me sind ein Must-have für vie­le Büro­flä­chen und sty­lish sind sie auch noch.Space Cube 4.0 von Bos­se: Die Raum-in-Raum- Sys­te­me über­zeu­gen durch fle­xi­ble, gebäu­de­un­ab­hän­gi­ge Instal­la­ti­ons­mög­lich­kei­ten und akus­ti­sche Eigen­schaf­ten.Silent Room von Nar­bu­tas: Die in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen und Grö­ßen erhält­li­chen Raum-in-Raum-Lösun­gen erzeu­gen als Oasen der Ruhe inmit­ten moder­ner Büros.

Ab in die Box: Raum
Nooxs Think Tank von Bene: Das von Pear­sonLloyd design­te Raum-in-Raum-Modul ver­fügt unter ande­rem über einen bar­rie­re­frei­en Zugang, da für die Mon­ta­ge kein zusätz­li­cher Boden benö­tigt wird.

Ein abgehängter Raum aus Holz

Ein abgehängter Raum aus Holz – WerkhalleDie Schweizer Architekten Furrer Jud haben mit großem Geschick die geforderten Sozialräume einer Firma in deren bestehender Werkhalle in Gwatt bei Thun/Schweiz untergebracht.Den Kubus aus Stahl, Glas und Holz für das geforderte Volumen hängten die Architekten in die bestehende Tragstruktur der Halle.

Ein abgehängter Raum aus Holz
Böden und Decken bestehen aus Flächenelementen aus Holz.Werkhalle in GwattWährend das Erdgeschoss gemauert wurde, planten die Architekten die beiden Obergeschosse als leichte Hybridkonstruktion aus Stahl, Glas und Holz und hängten diese in die Kranbahn ein.So mussten auf der Baustelle die Bauteile nur noch auf die vorbereiteten Auflager gelegt und anschließend befestigt werden.

Eine Box mit vielen Facetten

Eine Box mit vielen FacettenMit der “Boxen Studio Gallery” haben Dehlin Brattgård Arkitekter einen völlig neuen und vielschichtigen Ausstellungsraum für das Schwedische Architekturmuseum “ArkDes” geschaffen.Die leeren Leinwände des als White Box gestalteten Innenraums stehen in scharfem Kontrast zu der mit Maschendrahtdrahtgeflecht versehenen Außenhaut.

Eine Box mit vielen Facetten
Über eine Rampe gelangen die Besucher auf eine Galerie, von der aus sich unterschiedliche Blickwinkel auf die präsentierten Objekte eröffnen.Es sind gerade die Konstruktion und die zurückgenommene Gestaltung der Box, die diese so natürlich in den Bestand integrieren.Das Dach scheint aufgrund der ausgesparten Verkleidung der Stahlkonstruktion im oberen Bereich losgelöst über der Box zu schweben.

Räume der Stille - DABonline

Von der mancherorts mühsam errungenen Ökumene zu Multikulti führt ein Weg, der im Universellen enden kann, etwa in der Verwendung der Elemente Licht und Wasser bei der Gestaltung, aber auch im Beliebigen.Eine kleine Übersicht über bestehende „Räume der Stille“ lässt sich architektonisch grob dreiteilen: die Höhlen, die Abstrakten und die Naturnahen.

Räume der Stille - DABonline
Das Haus der Stille mit interkulturellem Begegnungsraum am neuen Campus Westend in Frankfurt ist ein Werk der Architekten Karl + Probst.Nicht von dieser Welt: der Weg der Abstraktion„Ein Ort in der Welt, aber nicht von dieser Welt“ sollte das „Haus der Stille“ der Abtei Altenmünster im Sauerland werden.

Zentrales Element ist der „Weg der Erinnerung“.

Raum-in-Raum-System

Ein Raum-in-Raum-System ermöglicht es, Räume frei zu gestalten.Da sich Arbeitsabläufe und somit räumliche Strukturen oft ändern, kann mit dem Raum-in-Raum-System »Lindner Cube« auf wechselnde Anforderungen reagiert werden.

Raum-in-Raum-System
Als Türen werden Dreh- beziehungsweise Schiebetüren von Lindner eingesetzt, die speziell auf das Raum-in-Raum-System abgestimmt sind.Ebenso ist der Bereich Türen-Wand auf der Messe vertreten.

Das Raum-in-Raum System »Lindner Cube« mit integrierter Akustikholztüre und die neue Stellwand Lindner »Logic 690« werden den Besuchern vorgestellt.

STORYTELLING IN ARCHITEKTUR UND DESIGN: EIN RAUM IST EINE GROSSE

Über das Thema Storytelling in Architektur und Design sprach ich mit Patrick Voigt, Gründer und Geschäftsführer von 22quadrat, einem interdisziplinären studio, das sich mit der Analyse und Visualisierung von Purpose und Unternehmenskultur befasst.Auch das Vitra-Museum trägt seinen Teil mit den wechselnden Ausstellungen und den Besuchern und Events dazu bei.Räume erfahre ich auf eine andere Weise, da dort alle Sinne zusammenlaufen und ein multisensorisches Erfahren auf diversen Ebenen ermöglichen, innerlich und äußerlich zugleich.

STORYTELLING IN ARCHITEKTUR UND DESIGN: EIN RAUM IST EINE GROSSE
Der Raum und die menschliche Wahrnehmung sind spannende und noch größtenteils unerforschte oder vergessene Themen und eines der größten Mysterien überhaupt.?“, „Larry Brent“ oder die die Gruselgeschichten von H.G: Francis.

Kleine, feine Räume

Die Gestaltung von Großraumbüros in modernen Bürogebäuden stellt Planer vor mancherlei Herausforderungen.Gilt es doch, neben der effizienten Raumausnutzung auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter nach Ruhe und Rückzug Rechnung zu tragen.NochLesen Sie weiter mit BMPlus.Hier anmelden >>Sie sind bereits BM-Printabonnent?

Kleine, feine Räume
Hier upgraden»BM online 06|2015

Wie Architekten aus Fassaden einen eigenen Raum machen

Der vor kurzem verstorbene französische Architekt Claude Parent hat immer wieder erzählt, wie er einmal einen großen Fehler machte: Er hatte den Auftrag bekommen, für die Handelskette Goulet-Turpin, die 1958 den ersten Supermarkt in Frankreich eröffnet hatte, ein paar möglichst spektakuläre Einkaufszentren zu bauen.Folgen Ich folgeParents Supermärkte werden gerade als Meisterwerke der französischen Betonmoderne unter Denkmalschutz gestellt, das Problem damals war nur: Die Leute fuhren nicht hin.Die Goulet-Turpin-Märkte sahen zu teuer aus, zu sehr wie Großskulpturen, moderne Märchenpaläste – nicht wie Orte, wo die Dinge billiger als irgendwo sonst sind.

Wie Architekten aus Fassaden einen eigenen Raum machen
Die Konkurrenz von Carrefour hatte für ihre Hypermarchés eine ganz andere architektonische Botschaft gewählt, und die hieß: gar keine Architektur.Wenig später ging Goulet-Turpin ein, und die Lager- und Kistenarchitektur setzte sich als effizienteste Hülle für Konsumbauten durch.

Raum-in-Raum, schalldicht, belüftet, frei stehend, autark

Das Raum-in-Raum System ist frei stehend, schalldicht, barrierefrei und autark, also unabhängig vom Gebäude.Gestaltungsmöglichkeiten der Raumecken: Die Ausführung der Ecken der Raum-in-Raum Einheiten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der Räume.Das Raum-in-Raum System vetroCUBE wird so zum "back bone" einer modernen BüroflächeBanken, point of sale Banken ziehen große Vorteile aus der Raum-in-Raum Bauweise.mit der systemintegrierten Lüftung, mit der in der dimmbaren LED Beleuchtung, mit der kompletten Elektrifizierung und der intelligenten Steuerung via Touchscreen.Schließlich hat die Luft die gleiche Qualität wie die, die die Kollegen im open space atmen, sodass Filter z.B.

Der dritte Raum - das Museum

Oktober in den Räumen der Karl Rahner Akademie und unter der Leitung von BDA-Vorstand Ingo Plato nachgegangen.Elitäre Elfenbeintürme der Hochkultur, No-Go-Area für die bildungsschwache Bevölkerung, Ort der Verbote, Steuergeldverschleuderer… – die Liste der Vorurteile und mal leisen mal lauten Vorwürfe seitens der breiten Bevölkerung gegen die Museumslandschaft in Deutschland ist ergiebig.

Der dritte Raum - das Museum
Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin und Nanette Jacomijn Snoep, Direktorin des Kölner Ratuenstrauch-Joest-Museums ist vor allem die Teilhabe und Partizipation bei der Mitgestaltung der Museen ein besonders wichtiger Aspekt bei der Planung zukünftiger Museen.

Das Museum ist der dritte Raum – gerne an dem Abend auch als third space tituliert – und bietet neben dem Wohnraum und dem Arbeitsplatz einen öffentlichen Raum, der für alle zugänglich ist, anregt, verbindet, bildet und den Horizont erweitert.

Teilhabe und PartizipationDie Kulturdezernentin der Stadt Köln Susanne Laugwitz-Aulbach hat es bei der Mitgestaltung der Kulturlandschaft in Köln nicht leicht.

Heilende Architektur: Der Krankheit Raum geben

Zeichnungen: Vollmer & KoppenEine Wohlfühloase ist der Seminarsaal A060 des Hauptgebäudes der Technischen Universität (TU) nicht: Viel grelles Kunst-, kaum Tageslicht.Das ist das Konzept der Territorialität.Nur so, glaubt die Professorin, kann sie die Studenten dafür gewinnen, an Architektur im Gesundheitswesen mit größerer Sensibilität heranzugehen als an andere Bauten.„Sie sollen erklären, was Sie sehen“, sagt sie zu dem jungen Mann, der den Grundriss in der Hand hält.

Heilende Architektur: Der Krankheit Raum geben
Und zu der Studentin: „Und Sie zeichnen bitte, was Sie hören.“Am Ende des dreiminütigen Experiments ist das Ergebnis mau.

Das Smithsonian National Air & Space Museum

Das Smithsonian National Air and Space Museum ist eines der beliebtesten Museen der Welt.Das Museum (zusammen mit seinem zweiten Standort, dem Udvar-Hazy-Zentrum, in Chantilly, Virginia) enthält die größte und bedeutendste Sammlung von Luft- und Raumfahrtartefakten der Welt.Die regulären Öffnungszeiten sind 10 – 5:30 UhrAm einfachsten erreichen Sie das Museum über metrorail or Metrobus.Das Luft- und Raumfahrtmuseum führt Besucher in den Himmel und zeigt die erstaunlichen technologischen Errungenschaften, die die Luft- und Raumfahrt im letzten Jahrhundert vorangetrieben haben.

Das Smithsonian National Air & Space Museum
Unsere Faszination für das Fliegen ist noch immer lebendig, denn das Museum (und das dazugehörige Udvar-Hazy-Zentrum) ist Jahr für Jahr eines der meistbesuchten der Welt.

Reflexionsarmer Raum

Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undEin (schall-)reflexionsarmer Raum (allgemeinsprachlich schalltoter Raum) ist ein spezieller akustischer Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein Schall reflektiert wird.Wegen der sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften des Schallfelds ermöglicht oder vereinfacht ein solcher Raum verschiedene akustische Untersuchungen und bestimmte Tonaufnahmen.

Reflexionsarmer Raum
Damit der Raum dennoch gut begehbar ist, wird in einem solchen Raum zum Beispiel ein Gitterfußboden oder ein starkes vorgespanntes Drahtgeflecht eingebaut.

Um Einflüsse durch Störschall aus der Umgebung des Raums zu minimieren, werden die Wände oft zusätzlich mit einer Schalldämmung versehen oder der Raum zur Schwingungsentkopplung sogar auf einem eigenen körperschallentkoppelten Fundament als „Raum im Raum“ errichtet.Im Halbfreifeldraum, einem Raum mit reflexionsarmen Wänden und schallhartem, also reflektierendem Boden, entspricht das Schallfeld dem Feld im Freien in Bodenhöhe.

raum plan GmbH

Sie befinden sich hier:ArchitekturPlanungEnergieberatungBauberatungBauleitungBaubetreuung NeubauUmbauErweiterungSanierungModernisierung beraten bei einer Idee, einer Vorstellungkonzeptionieren und entwerfen die Ideeentwickeln das Energiekonzeptplanen und realisieren ein Projektbetreuen vor, während und nach einem Bauprozess Raum modernisierenWohnwert steigernErneuerbare Energie nutzenZukunftssicher investierenFörderungen erlangen Bauen im Bestand Login Online Meeting Wir nutzen Webex für unsere Online Meetings Login Webex(C) Webex Communications Deutschland GmbHInformationen für Förderungen (externe Links) BAFA: Bundesförderung für effiziente Gebäude BAFA: Informationen für Antragstellende KfW: Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien

Publikation: “Gelebter Raum Stadtlandschaft”

Wie lassen sich Stadt-Landschaften verstehen und gestalten?Der Band bereichert den theoretischen Diskurs über verstädterte Landschaften um neue Perspektiven für die Praxis: Ausgehend vom Konzept des »gelebten Raumes« von Henri Lefèbvre und Karlfried von Dürckheim widmet sich Jörg Heiler den komplexen Beziehungen zwischen Mensch und städtischem Raum.

Publikation: “Gelebter Raum Stadtlandschaft”
Er zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf und gibt wichtige Impulse dafür, vormals »unentdeckte« Stadt-Landschaften der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ihre sinnliche und körperliche Wahrnehmbarkeit zu fördern und ihre architektonisch-situativen Qualitäten zu steigern.

Quelle aus transcript: http://www.transcript-verlag.de/ts2198/ts2198.phpDazugehörige Publikation im April 2013

Baut Modelle

Niemand möchte automatische Lamellenstoren, die den ganzen Tag rauf und runter fahren und alle paar Monate kaputt gehen».Sieh an, jetzt kannst du den Bestand gleich mit aktivieren, und das ohne grossen Aufwand.»Im Grundstudium drehen sich die Fragen ganz um den Raum und Wohnraum als solchen.Die Lösung ist mindestens so alt wie gut: «Baut Modelle, baut Modelle, baut Modelle, ihr müsst den Raum fühlen» appelliert Axel Humpert an die Studierenden, «Abgabemodelle sind schön und gut und zeigen, wieviel Arbeit ihr in eure Projekte steckt, aber am Arbeitsmodell – es muss nicht schön sein – lernt ihr.Manchmal schauen sich auch die Dozierenden fragend an – und die Studierenden ebenso zurück.

Baut Modelle
Nicht aber den Studierenden, der jetzt sein Projekt vorstellt.

Sammlung Schroth

Die Sammlung Schroth ist eine Kunstsammlung für konkrete und post-minimale Kunst mit Sitz in Soest.Sie wurde von dem Wirtschaftsingenieur und Produktdesigner Carl-Jürgen Schroth (* 1947 in Arnsberg), ehemaliger Eigentümer der Schroth Safety Products GmbH, in den 1980er Jahren begonnen.Dort können die Werke der Sammlung Schroth und darüber hinaus von außen geliehene Ausstellungen gesehen werden.

Sammlung Schroth
[2][3]Inhalte der Sammlung Schroth [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Sammlung enthält an die 400 Werke von etwa 90 Künstlern aus verschiedenen Ländern, unter anderem Yves Klein, Hellmut Bruch, Heiner Thiel und Beat Zoderer.

Stiftung Konzeptuelle Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Stiftung Konzeptuelle Kunst mit Sitz in Soest wurde 2014 gegründet und beinhaltet Werke aus der Sammlung Schroth.

Joseph Beuys: Das Kapital Raum 1970

Joseph Beuys: Das Kapital Raum 1970 – 1977.Trotz aller Bemühungen von Raussmüller und Migros konnten InK nicht gehalten und die Pläne von Raussmüller und Beuys in diesem Kontext nicht umgesetzt werden.Daneben verfolgte er seine Idee, den Raum für Beuys mit wegweisenden Werken anderer bedeutender Künstler zu „Hallen für Neue Kunst“ zu verbinden.Vier Jahre nach Beginn des gemeinsamen Projektes stand damit endlich ein dem Vermächtnis von Beuys angemessener Raum zur Verfügung.Die für das Werk erforderlichen Gegenstände hatte Raussmüller in die „Hallen“ bringen lassen, weitere Teile brachte Joseph Beuys selbst mit.

SHARE:

rustikales Regal, Holz, Breite: 105 cm in Thüringen

Bartisch/Regal/Tisch /Alte Balken in Baden-Württemberg