Amelanchier
Wurzelnackte Pflanzen werden gerodet und transportiert, wenn sich die Pflanzen im Ruhemodus befinden (meistens zwischen Oktober und April/Mai).Es handelt sich meistens um laubabwerfende Pflanzen, die deshalb zunächst etwas kahl aussehen.

Felsenbirne
Aussehen und Wuchs Die Blätter der Felsenbirnen sind wechselständig, elliptisch und drei bis sieben Zentimeter lang.Felsenbirnen pflanzen Die beste Pflanzzeit für Felsenbirnen ist im Frühjahr und Herbst.

Die Kupfer
Die Kupfer-Felsenbirne gibt einen schönen Hochstamm abUrsprünglich stammt die Kupfer-Felsenbirne aus der Türkei und dem Kaukasus.Dann befindet sich die Kupfer-Felsenbirne noch gerade in der Winterruhe.

Felsenbirne: Pflanzen & Pflegen
Lieblingsobst: Erdbeere, Mango, Guave Lieblingsgemüse: Artischocke, Tomate, RucolaDie Felsenbirne ist nicht nur äußerst dekorativ, sondern trägt auch leckere Früchte.Hier verraten wir Ihnen alles zu der Herkunft, den Sorten, dem Pflanzen, Pflegen und Ernten des beliebten Strauches.Und die wenigsten werden wohl schon einmal die Früchte der Felsenbirne gekostet haben, denn noch immer ist der Mythos weit verbreitet, dass die Felsenbirne giftig ist und nicht gegessen werden darf.

Kupfer
Wie und wann sie sich in Europa etabliert hat, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen.Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika GnädigPflege Die Kupfer-Felsenbirne ist ein sehr anspruchsloses Gehölz.iStock/michael meijer Die Früchte der Kupfer-Felsenbirne sind bei Vögeln sehr beliebtVerwendung Die Kupfer-Felsenbirne bereichert mit ihrem kontrastreichen Frühlingsprogramm, ihrer tollen Herbstfärbung und ihrem malerischen Wuchs jeden Garten – unabhängig von seiner Größe und seinem Stil.Und weil sie robust und salzverträglich ist, wird die Kupfer-Felsenbirne auch gern in öffentlichen Grünanlagen und verkehrsreichen Gebieten angepflanzt.Krankheiten und Schädlinge Nur der Echte Mehltau bereitet der Kupfer-Felsenbirne manchmal Probleme.
Vorher-nachher: ein kleines Beet mit Felsenbirne
So sah das "Beet" mit der Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) einmal aus.Das Beet während des "Umbaus"Der Garten fällt an dieser Stelle ab.

Kupfer
Hintergrundinformationen zur Kupfer-FelsenbirneKontrastreiche PflanzeAmelanchier lamarckii in Ihrem GartenDie Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) wird im norddeutschen Raum verbreitet auch als Korinthenbaum bezeichnet und stammt aus dem Osten des Nordamerikanischen Kontinents.Der botanische Namensteil der Kupfer-Felsenbirne Amelanchier kommt von dem keltisch-gallischen Wort amelanche - was eine kleine Frucht, wohl einen kleinen Apfel beschreibt - und dem französischen Suffix -ier (Baum).

Felsenbirne oder nicht?
Beitrag von Hessekopp » 06 Jun 2014, 11:25Bei Amelánchier liegt die Betonung auf dem zweiten a ... dafür habe ich nicht etwa Regeln gepaukt, sondern es einfach im Fitschen nachgelesen.Und ja, das Axon de Gu ist lediglich ein Betonungszeichen und nicht ein Axon de Gu.Die Betonungsregeln sind sehr komplex und es ist völlig unwichtig, sie zu kennen (ich kenne auch nicht alle).In aller Regel wird die drittletzte Silbe betont (Chamaecýparis, Córylus), in Ausnahmen auch die Vorletzte (Cotoneáster, Rhododéndron).Im allgemeinen (deutschen) Sprachgebrauch der botanischen Namen wird aus Unkenntnis und der hohen Komplexizität der Regeln aber im Zweifel meist stumpf die vorletzte Silbe betont.